An der Talsperre Lichtenberg wurde in den Jahren 2017 und 2018 die Anschlussfuge zwischen Komplex bauwerk und Asphaltaußendichtung bei eingestauter Talsperre in ca. 34 m Wassertiefe saniert. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Planung und Bauvorbereitung sowie der Durchführung der Maßnahme.
1 Ausgangssituation
Die südöstlich von Freiberg im Einzugsgebiet der Freiberger Mulde gelegene Talsperre Lichtenberg wurde von 1966 bis 1975 errichtet und gehört zu den von der Landestalsperrenverwaltung betriebenen Trinkwassertalsperren im Freistaat Sachsen. Beim Absperrbauwerk handelt es sich um einen ca. 40 m hohen Steinschüttdamm mit einer Oberflächendichtung aus Asphaltbeton. Im Stauraum der Talsperre befindet sich ein so genanntes Komplexbauwerk (KWB, Bild 1); ein Betonbauwerk, in dem die Hochwasserentlastungsanlage (HWE) sowie die beiden Grundablässe und die Rohwasserentnahmen untergebracht sind. Das KBW ist außen mit Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK) beschichtet. Im Jahre 1976 kam es kurz nach der Inbetriebnahme der Talsperre zu einem plötzlichen, sehr starken Anstieg des Sickerwasserabflusses an den Drainagen des luftseitigen Schieberhauses. Nachdem mit Tauchern durchgeführte Sicherungsmaßnahmen an der Anschlussfuge keine Wirkung zeigten, musste die Talsperre aus Sicherheitsgründen entleert werden. Bei der folgenden Begutachtung zeigten sich am seitlichen Anschluss der Asphaltbetondichtung (AD) an das KBW Setzungen, die an mehreren Stellen zu Rissen in den Fugenblechen geführt hatten. Die trapezförmige Dehnwelle der Fugenbleche war bereichsweise vollständig aufgezogen. Teilweise hatte sich das Blech auch von den Konsolen gelöst. Insbesondere nahe der Wand des KBW hatten sich im Dammkörper durch die Sickerwasserströmung Erosionskanäle gebildet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ingo Lux Dipl.-Ing. (FH) Mirko Salzmann Dipl.-Ing. Christian Schmutterer Dipl.-Ing Dominik Fiedler Richard Stanulla |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.