Neue Talsperren-Projekte in landschaftlich wertvollen Gebieten können ein hohes Konfliktpotenzial haben aufgrund ihrer ökologischen und landschaftlichen Auswirkungen sowie konkurrierenden Wassernutzungen. Der Artikel untersucht Einflüsse auf die soziale Akzeptanz beim Projekt Trift in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Akzeptanz durch das Zusammenspiel von Meinungen einzelner Akteursgruppen zu bestimmten Faktoren sowie durch komplexe, polyzentrische Prozesse auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Dies sollte bei der Planung von Talsperren beachtet werden.
1 Soziale Akzeptanz von Talsperren
Neue Talsperrenprojekte weisen aufgrund ihrer ökologischen und landschaftlichen Auswirkungen und konkurrierender Wasser nutzungen, z. B. stromaufwärts Wasserkraftnutzung und stromabwärts Bewässerungsansprüche, ein hohes Konfliktpotenzial auf [1]. Dennoch haben in den letzten Jahren in der Schweiz neue Talsperrenprojekte in wertvollen Landschaften Konzessionen und Baubewilligungen erhalten [2]. Das weltweite Problem der sozialen Akzeptanz von erneuerbaren EnergieProjekten, wie Wind und Solarenergie, ist umfassend dokumentiert. Forschung hinsichtlich Wasserkraftprojekten ist in der Literatur jedoch wenig vertreten und es ist unklar, welche Bedingungen zur sozialen Akzeptanz neuer Talsperren in einer wertvollen Landschaft führen [3]. Eine Studie vom Schweizerischen Bundesamt für Energie identifiziert relativ allgemein ökologische, ökonomische, soziale und räumliche Faktoren als Hindernisse für den Ausbau von Wasserkraft [4]. Ergebnisse einer Studie basierend auf einer Umfrage in der Schweiz haben ergeben, dass ökologische Auswirkungen und eine lokale Eigentümerschaft des Wasserkraftunternehmens die wichtigsten Faktoren sozialer Akzeptanz sind [3]. Systematische Erkenntnisse über die Einflüsse auf die soziale Akzeptanz von konkreten Talsperrenprojekten in der Schweiz sind jedoch bisher nicht vorhanden. Hierzu trägt der vorliegende Artikel bei und untersucht anhand des aktuellen Talsperrenprojekts Trift im Berner Oberland, Schweiz, die EinflussFaktoren sozialer Akzeptanz. Hierfür wird der Prozess des Projekts in verschiedene Phasen unterteilt,
in denen jeweils unterschiedliche Akteure beteiligt sind und verschiedene Dimensionen der sozialen Akzeptanz eine Rolle spielen. Anschließend wird exemplarisch die Phase des partizipativen Prozesses vertieft, um das komplexe Zusammenspiel der Entstehung sozialer Akzeptanz aufzuzeigen. Der Artikel behandelt hierbei die folgende Forschungsfrage: Welche Faktoren und Prozesse beeinflussen die soziale Akzeptanz eines Talsperrenprojekts in einer wertvollen Landschaft und sollten bei der Planung neuer Talsperren berücksichtigt werden?
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Elke Kellner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.