Wasserkraftanlage Laúca in Angola

In den letzten Jahren hat die angolanische Regierung vermehrt in große Infrastrukturprojekte und Projekte der Energieversorgung investiert. Das 2 070-MW-Wasserkraftwerk Laúca stellt derzeit eines der größten sich in Bau befindlichen Wasserkraftprojekte in Afrika dar und wird in Zukunft das Rückgrat der Energieversorgung in Angola sein. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2012 mit den vorbereitenden Maßnahmen der Flussumleitung. Bis Ende 2018 wurden bereits vier Einheiten mit einer installierten Leistung von je 340 MW erfolgreich in Betrieb genommen.

1 Energieversorgung in Angola
1.1 Ressourcen des Landes

Das Ministerium für Energie und Wasser (MINEA) entwickelte das Programm Energia 2025 [1], welches die Wege zur Erreichung der angestrebten Ziele hinsichtlich der Energieversorgung des Landes aufzeigt. Um dem wachsenden Energieverbrauch des Landes Rechnung zu zollen, wurden ambitionierte Ziele und Maßnahmen definiert, basierend auf einem prognostizierten Verbrauch von 7 200 MW bis zum Jahre 2025. Diese Schritte gehen einher mit dem Ziel, bis dahin 60 % der Bevölkerung an der Elektrifizierung teilhaben zu lassen, den Bevölkerungsanstieg und daraus folgenden Mehrverbrauch bereits berücksichtigend. Angola stellt hinter Nigeria das zweitgrößte erdölproduzierende Land in Afrika dar. Doch neben thermischen Kraft werken soll nun verstärkt in nachhaltige Energieversorgung investiert werden. Studien [2] zufolge ist alleine aus Wasserkraft eine jährliche Erzeugung von 72 000 GWh möglich, was einer installierten Leistung von ca. 18 000 MW entspricht. Im Jahre 2016 stellte die Wasserkraft in Angola mit zehn Wasser kraftanlagen (WKA) und 1 294 MW installiertem Potenzial einen Anteil von ca. 47 % der Energieversorgung dar. Um auch in den Jahren geringen Niederschlages die erforderlichen Leistungen garantieren zu können, wurden in den vergangenen Jahren mehrere Wasserkraftprojekte initiiert. Es wurde das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2025 auf 9 900 MW installierte Energie zurückgreifen zu können, wobei hiervon der Anteil der Wasserkraft 64 % betragen solle. Der gesamte Anteil an erneuerbarer Energie (d. h. zuzüglich Biomasse, Solar und Windenergie) solle dann mehr als 70 % betragen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jürgen Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.