In den letzten Jahren hat die angolanische Regierung vermehrt in große Infrastrukturprojekte und Projekte der Energieversorgung investiert. Das 2 070-MW-Wasserkraftwerk Laúca stellt derzeit eines der größten sich in Bau befindlichen Wasserkraftprojekte in Afrika dar und wird in Zukunft das Rückgrat der Energieversorgung in Angola sein. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2012 mit den vorbereitenden Maßnahmen der Flussumleitung. Bis Ende 2018 wurden bereits vier Einheiten mit einer installierten Leistung von je 340 MW erfolgreich in Betrieb genommen.
1 Energieversorgung in Angola
1.1 Ressourcen des Landes
Das Ministerium für Energie und Wasser (MINEA) entwickelte das Programm Energia 2025 [1], welches die Wege zur Erreichung der angestrebten Ziele hinsichtlich der Energieversorgung des Landes aufzeigt. Um dem wachsenden Energieverbrauch des Landes Rechnung zu zollen, wurden ambitionierte Ziele und Maßnahmen definiert, basierend auf einem prognostizierten Verbrauch von 7 200 MW bis zum Jahre 2025. Diese Schritte gehen einher mit dem Ziel, bis dahin 60 % der Bevölkerung an der Elektrifizierung teilhaben zu lassen, den Bevölkerungsanstieg und daraus folgenden Mehrverbrauch bereits berücksichtigend. Angola stellt hinter Nigeria das zweitgrößte erdölproduzierende Land in Afrika dar. Doch neben thermischen Kraft werken soll nun verstärkt in nachhaltige Energieversorgung investiert werden. Studien [2] zufolge ist alleine aus Wasserkraft eine jährliche Erzeugung von 72 000 GWh möglich, was einer installierten Leistung von ca. 18 000 MW entspricht. Im Jahre 2016 stellte die Wasserkraft in Angola mit zehn Wasser kraftanlagen (WKA) und 1 294 MW installiertem Potenzial einen Anteil von ca. 47 % der Energieversorgung dar. Um auch in den Jahren geringen Niederschlages die erforderlichen Leistungen garantieren zu können, wurden in den vergangenen Jahren mehrere Wasserkraftprojekte initiiert. Es wurde das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2025 auf 9 900 MW installierte Energie zurückgreifen zu können, wobei hiervon der Anteil der Wasserkraft 64 % betragen solle. Der gesamte Anteil an erneuerbarer Energie (d. h. zuzüglich Biomasse, Solar und Windenergie) solle dann mehr als 70 % betragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Jürgen Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.