Bestehendes Gehölz auf Stauhaltungsdämmen kann die Standsicherheit vermindern. Andererseits haben Bäume eine wichtige Bedeutung für das Ökosystem und den Menschen. Normen und Merkblätter fordern pauschal die Entfernung der Gehölze auf Stauhaltungsdämmen. Es wurde ein Handlungskonzept zur Bewertung sowie zum weiteren Umgang mit bestehendem Gehölz entwickelt und am Stauhaltungsdamm Heisingen des Baldeneysees angewandt.
1 Einführung
Bäume haben für den Menschen und das Ökosystem eine hohe Wichtigkeit und sollen geschützt werden. Sie erfüllen grundlegende, wichtige Funktionen, wie die Sauerstoffproduktion und die Luftfilterung. Vor allem an Gewässern, an denen eine naturnahe Übergangszone vom Wasser zum Land gegeben ist, entwickeln sich ökologisch wertvolle Lebensräume. Darüber hinaus bieten Bäume dem Menschen ein hohes Erholungspotenzial. Erholungssuchende fahren gerne aus eng besiedelten Gegenden in naturnah gestaltete Landschaften, beispielsweise an Stauseen. Diese werden unter anderem von Stauhaltungsdämmen begrenzt, welche in erster Linie technische Bauwerke sind und standsicher sein müssen. Durch Bepflanzungen in der Bauzeit oder unzureichende Pflege sind manche Dämme mit Einzelgehölzen oder Baumgruppen bewachsen, die das Dammbauwerk beeinflussen. Bodenlockerungen durch Wurzelbewegungen, Sickerlinienerhöhungen durch Hohlräume oder Gehölze auf der wasserseitigen Böschung können Ansatzpunkte für Beschädigungen und Kolkbildungen sein und die Standsicherheit nachteilig beeinflussen. Versagensmechanismen, wie Böschungsbrüche, hydraulisches Aufschwimmen von Deckschichten oder Erosionsprozesse, können durch Gehölzbewuchs initiiert werden. Aus diesen Gründen wird von Neuanpflanzungen generell abgeraten. Pauschale Aussagen von Merkblättern und Normen über den Umgang mit bestehendem Gehölz zum Erhalt oder der Entfernung von Bäumen sind nicht immer zielführend. Aus diesem Grund wurde als Entscheidungs hilfe ein Handlungskonzept für bestehendes Gehölz
entwickelt. Dabei steht die Bauwerkssicherheit vor naturhaushaltlichen und landschaftsästhetischen Gesichtspunkten.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Saskia Grauduschus Dipl.-Ing. Katja Last |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.