Handlungskonzept für den Umgang mit bestehendem Gehölz auf Stauhaltungsdämmen

Bestehendes Gehölz auf Stauhaltungsdämmen kann die Standsicherheit vermindern. Andererseits haben Bäume eine wichtige Bedeutung für das Ökosystem und den Menschen. Normen und Merkblätter fordern pauschal die Entfernung der Gehölze auf Stauhaltungsdämmen. Es wurde ein Handlungskonzept zur Bewertung sowie zum weiteren Umgang mit bestehendem Gehölz entwickelt und am Stauhaltungsdamm Heisingen des Baldeneysees angewandt.

1 Einführung
Bäume haben für den Menschen und das Ökosystem eine hohe Wichtigkeit und sollen geschützt werden. Sie erfüllen grundlegende, wichtige Funktionen, wie die Sauerstoffproduktion und die Luftfilterung. Vor allem an Gewässern, an denen eine naturnahe Übergangszone vom Wasser zum Land gegeben ist, entwickeln sich ökologisch wertvolle Lebensräume. Darüber hinaus bieten Bäume dem Menschen ein hohes Erholungspotenzial. Erholungssuchende fahren gerne aus eng besiedelten Gegenden in naturnah gestaltete Landschaften, beispielsweise an Stauseen. Diese werden unter anderem von Stauhaltungsdämmen begrenzt, welche in erster Linie technische Bauwerke sind und standsicher sein müssen. Durch Bepflanzungen in der Bauzeit oder unzureichende Pflege sind manche Dämme mit Einzelgehölzen oder Baumgruppen bewachsen, die das Dammbauwerk beeinflussen. Bodenlockerungen durch Wurzelbewegungen, Sickerlinienerhöhungen durch Hohlräume oder Gehölze auf der wasserseitigen Böschung können Ansatzpunkte für Beschädigungen und Kolkbildungen sein und die Standsicherheit nachteilig beeinflussen. Versagensmechanismen, wie Böschungsbrüche, hydraulisches Aufschwimmen von Deckschichten oder Erosionsprozesse, können durch Gehölzbewuchs initiiert werden. Aus diesen Gründen wird von Neuanpflanzungen generell abgeraten. Pauschale Aussagen von Merkblättern und Normen über den Umgang mit bestehendem Gehölz zum Erhalt oder der Entfernung von Bäumen sind nicht immer zielführend. Aus diesem Grund wurde als Entscheidungs hilfe ein Handlungskonzept für bestehendes Gehölz
entwickelt. Dabei steht die Bauwerkssicherheit vor naturhaushaltlichen und landschaftsästhetischen Gesichtspunkten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Saskia Grauduschus
Dipl.-Ing. Katja Last
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.