Bestehendes Gehölz auf Stauhaltungsdämmen kann die Standsicherheit vermindern. Andererseits haben Bäume eine wichtige Bedeutung für das Ökosystem und den Menschen. Normen und Merkblätter fordern pauschal die Entfernung der Gehölze auf Stauhaltungsdämmen. Es wurde ein Handlungskonzept zur Bewertung sowie zum weiteren Umgang mit bestehendem Gehölz entwickelt und am Stauhaltungsdamm Heisingen des Baldeneysees angewandt.
1 Einführung
Bäume haben für den Menschen und das Ökosystem eine hohe Wichtigkeit und sollen geschützt werden. Sie erfüllen grundlegende, wichtige Funktionen, wie die Sauerstoffproduktion und die Luftfilterung. Vor allem an Gewässern, an denen eine naturnahe Übergangszone vom Wasser zum Land gegeben ist, entwickeln sich ökologisch wertvolle Lebensräume. Darüber hinaus bieten Bäume dem Menschen ein hohes Erholungspotenzial. Erholungssuchende fahren gerne aus eng besiedelten Gegenden in naturnah gestaltete Landschaften, beispielsweise an Stauseen. Diese werden unter anderem von Stauhaltungsdämmen begrenzt, welche in erster Linie technische Bauwerke sind und standsicher sein müssen. Durch Bepflanzungen in der Bauzeit oder unzureichende Pflege sind manche Dämme mit Einzelgehölzen oder Baumgruppen bewachsen, die das Dammbauwerk beeinflussen. Bodenlockerungen durch Wurzelbewegungen, Sickerlinienerhöhungen durch Hohlräume oder Gehölze auf der wasserseitigen Böschung können Ansatzpunkte für Beschädigungen und Kolkbildungen sein und die Standsicherheit nachteilig beeinflussen. Versagensmechanismen, wie Böschungsbrüche, hydraulisches Aufschwimmen von Deckschichten oder Erosionsprozesse, können durch Gehölzbewuchs initiiert werden. Aus diesen Gründen wird von Neuanpflanzungen generell abgeraten. Pauschale Aussagen von Merkblättern und Normen über den Umgang mit bestehendem Gehölz zum Erhalt oder der Entfernung von Bäumen sind nicht immer zielführend. Aus diesem Grund wurde als Entscheidungs hilfe ein Handlungskonzept für bestehendes Gehölz
entwickelt. Dabei steht die Bauwerkssicherheit vor naturhaushaltlichen und landschaftsästhetischen Gesichtspunkten.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Saskia Grauduschus Dipl.-Ing. Katja Last |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.