Beim Zuverlässigkeitsnachweis für Absperrbauwerke von Stauanlagen ist das Zusammenwirken von Bauwerk und Untergrund zu berücksichtigen. Eine 3-D-, mindestens aber eine 2,5-D-Modellierung ist dabei unumgänglich. Anhand der kombinierten Bogen-Gewichts-Staumauer der Okertalsperre im Harz wird die Frage nach dem notwendigen Grad der Detailgenauigkeit, die Umsetzung der gewählten Idealisierung sowie die Vorbereitung der erforderlichen Ergebnisauswertung innerhalb der Modellerstellung veranschaulicht.
1 Allgemeine Informationen zur Okertalsperre
Die Okertalsperre wurde zwischen 1952 und 1956 gebaut. Die Okertalsperre ist eine 75 m hohe, 8 m breite und 260 m lange, kombinierte Bogen- und Gewichtsstaumauer aus Beton (Bild 1). Die Bogenmauer hat eine Höhe von 61 m, einen Öffnungswinkel von ca. 110° und besteht aus zehn einzelnen Blöcken mit fünf seitlich angeordneten, verbreiterten Blöcken, welche die Kräfte des Bogens in das Gebirge übertragen. Aufgesetzt ist eine Gewichtsmauer mit einer Höhe von 14 m mit Flügeln aus acht weiteren Blöcken bestehend, welche die Talbereiche abriegeln, die durch die Bogenmauer nicht abgeschlossen werden. Aufgrund der Höhe des Absperrbauwerkes von 75 m über der Gründungssohle (> 15 m) und der Größe des Stauraumes von 48,27 Mio. m3 (> 1,0 Mio. m3) gehört die Okertalsperre nach DIN 19 700-11 [1] zur Talsperrenklasse 1.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Barbara Tönnis Dipl.-Ing. Uwe Beetz Dipl.-Ing. Kristina Aldermann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.