Nach dem Augusthochwasser 2002 wurde für die Mulde in Sachsen ein neues Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Es sieht eine differenzierte Schutzzielbetrachtung vor. Der Flutpolder Löbnitz ist ein wesentlicher Bestandteil der neuen Hochwasserstrategie. Nach Fertigstellung des Polders werden 1 500 ha ehemalige Flussaue bei mittleren Hochwasserereignissen wieder aktiviert. Neben der lokalen Wirkung des Flutpolders auf die Wasserspiegellagen der Mulde besitzt der Polder auch eine länderübergreifende Wirkung bis zur Elbemündung in Sachsen-Anhalt.
1 Situationsbeschreibung
Zwischen 2002 und 2013 kam es im Muldegebiet zu mehreren mittleren und großen Hochwasserereignissen. Bereits während des großen Hochwassers im August 2002 zeigte sich, dass das vorhandene Schutzsystem von Deichen aus den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts bei großen Abflüssen keinen ausreichenden Schutz bietet. Charakteristisch für den Gewässerverlauf der Mulde ab der Ortslage Wurzen ist ein weitgehend naturnaher Flussverlauf mit Mäandern sowie sich ständig verändernden Gleit- und Prallhängen. Die mehrere Kilometer breite Flussaue ist hier von zahlreichen Altgewässern durchzogen. Wegen der wertvollen und fruchtbaren Böden wurde die Aue zum Schutz der intensiven Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten durch flussnahe Deiche vom Gewässer abgekoppelt. Damit wurden große Retentionsflächen des Gewässers vernichtet. Oberhalb von Wurzen fließt die Mulde in engen Tälern ohne wesentlich wirksame Retentionsräume in ausgebauten Profilen dicht neben Siedlungsgebieten. Durch die Größe des fast 7 400 km² großen Einzugsgebiets und des hohen Sohlengefälles kommt es bei Starkniederschlägen schnell zu hohen Abflussspitzen mit sehr kurzer Vorwarnzeit der Hochwasserwellen. Größere Ortschaften entlang des Muldelaufs, wie Döbeln, Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben, Bitterfeld-Wolfen, Jessnitz, Raguhn und Dessau-Roßlau, haben sich vom Rand der Aue bis direkt an den Fluss entwickelt und in den letzten 100 Jahren ein erhebliches Gefahrenpotenzial bei großen Hochwasserereignissen geschaffen. Während des Augusthochwassers 2002 wurden am Pegel Golzern bei Grimma ca. 2 700 m³/s registriert. Das entspricht etwa einem Hochwasser mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 200 Jahren (HQ200). Der Mittelwasserabfluss beträgt an diesem Pegel ca. 60 m³/s. Wegen der Überlastung der Hochwasserschutzanlagen kam es im Muldeverlauf in Sachsen zu 95 Deichbrüchen. Die Mulde eroberte sich dadurch ihr altes, über Jahrhunderte benutztes Abflussgebiet zurück. Die Folge waren verheerende Verwüstungen in den Ortschaften und an der wichtigen Infrastruktur sowie große Erosionsschäden auf landwirtschaftlichen Flächen.
Durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Freistaates Sachsen wurde in Auswertung dieses Ereignisses ein neues Hochwasserschutzkonzept für die Mulde erarbeitet, dessen Ziel die Erhöhung der Retentionsräume und ein verbesserter Schutz der Siedlungen und der Infrastruktur ist. Eine differenzierte Schutzzielbetrachtung spielt dabei eine große Rolle.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Axel Bobbe |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.