Die flächendeckende Verfehlung des guten ökologischen Zustands gemäß Wasserrahmenrichtlinie hat vielfältige Ursachen. Bisher wenig diskutiert wurde die Rolle des derzeitigen Bewertungsverfahrens, das v. a. auf Ökosystemstrukturen fokussiert. Im Beitrag werden Potenziale der Ergänzung des Bewertungsverfahrens um Ökosystemfunktionen erörtert. In einer Fallstudie wird an einem Indikator gezeigt, wie sich durch eine funktionale Perspektive Wirkungszusammenhänge erkennen lassen, die eine effizientere Maßnahmenplanung ermöglichen.
In Deutschland verfehlen derzeit mehr als 90 % der Oberflächengewässer das zentrale Umweltziel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), den guten ökologischen Zustand. Auch für den nächsten Bewirtschaftungszyklus bis zum Jahr 2021 wird erwartet, dass nur knapp 20 % aller Oberflächengewässer dieses Ziel erreichen [1]. Die Ursachen für die weitgehende Zielverfehlung sind vielfältig. Typischerweise wirken verschiedene hydromorphologische und stoffliche Belastungen zusammen. Das erschwert das Erkennen kausaler Zusammenhänge zwischen Belastung sowie Gewässerzustand und infolgedessen die Ableitung geeigneter Renaturierungsmaßnahmen. Es gibt Hinweise, dass einer der Gründe für die alarmierende Zielverfehlung in der Ausgestaltung des Verfahrens zur Bewertung des ökologischen Zustandes liegt [2]. Dieser Aspekt wurde in der Literatur bisher kaum beachtet und soll in dem vorliegenden Artikel untersucht werden. Am Beispiel des funktionalen Indikators 'Ökosystemmetabolismus' werden für die Holtemme, einem Fließgewässer im Nordharz, die Potenziale der Ergänzung des WRRL-Bewertungsverfahrens um Aspekte einer funktionalen Ökosystembewertung beleuchtet und erste vorsichtige Einschätzungen gegeben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (April 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Bernd Klauer Dr. Jeanette Völker M.A., M.Sc. Christine Wolf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.