Eine Weiterentwicklung des bestehenden linienhaften Küstenschutzes hin zu mehr in der Fläche orientierten Küstenschutzkonzepten wird vorgestellt. Der Hauptdeich als wichtigster Bestandteil des Schutzsystems wird hierbei durch Strukturen in der Fläche in seiner Sicherungswirkung ergänzt. Mit der Etablierung multifunktionaler Küstenschutzräume bestünde die Möglichkeit der Umsetzung bereits im vorherigen Jahrhundert angeregter 'Back-up'-Konzepte auch im Küstenschutz.
Albert Brahms überlegte bereits um 1754 basierend auf Naturbeobachtungen das bisherige Profil des Deiches zu verändern [1]. Mit der Herangehensweise von Brahms wurde die 'Gott gegebene Bestrafung', als die eine Sturmflut angesehen wurde, in eine ingenieurwissenschaftliche Aufgabe umgewandelt. Seither beruht der Schutz der Menschen an der Küste auf ihren technischen Fähigkeiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verbesserten. Trotz verheerender Rückschläge, besonders im Mittelalter, ist die heutige Deichlinie so sicher wie nie zuvor! Nach den Erfahrungen aus den Sturmfluten 1953 in den Niederlanden und 1962 in Norddeutschland wurde ein technisches Sicherheitsmaß eingeführt [2, 3]. Auf der Grundlage dieser Entwicklungen wird im Niedersächsischen Deichgesetz (NDG) mittels Anwendung zweier Verfahren (Einzelwertverfahren, Vergleichswertverfahren) ein Bemessungswasserstand ermittelt, der das Sicherheitsmaß für das Küstenschutzelement 'Hauptdeich' bestimmt [4]. Dieses Sicherheitsmaß dient der Bestimmung der Wehrhaftigkeit des technischen Bauwerkes 'Deich'. In der Berechnung werden sowohl gemessene Naturwerte als auch errechnete Mittelwerte aus Wasserständen plus eines Sicherheitszuschlages (Klimazuschlag in Niedersachsen) berücksichtigt. Wie bei jedem technischen Bauwerk (Kernreaktor, Industrieanlage) so existiert auch für die Küstenschutzelemente (Deich, Damm, Sperrwerk) eine Versagenswahrscheinlichkeit. Auch wenn diese noch so gering ist, es bleibt ein so genanntes 'Restrisiko' dafür, dass die Schutzlinie versagt [5]. Eine erste kartografische Darstellung von Sturmflutrisiken wurden durch die in 2014 veröffentlichten Hochwasserrisiko- und -gefahrenkarten auf der Basis der europäischen Hochwasserrisikomanagement Richtlinie (EU HWRMRL) aus 2007 durchgeführt. Basierend auf der vereinfachten Bestimmung von Überstauungshöhen im niedersächsischen Küstenraum ist zu erkennen, dass das Schadenspotenzial erheblich ist. Eine Methodik zur genaueren Bestimmung des Schadenspotenzials wurde im z. B. in den Forschungsvorhaben HoRisK [18] oder MERK [32] vorgestellt. Aus der Notwendigkeit heraus auf zwei wesentliche Entwicklungen zu reagieren, wäre die Weiterentwicklung der Küstenschutzstrategie wünschenswert [6, 7, 8]: zum einen, um sich einem sich verändernden Klima und den sich daraus ergebenden Folgen effektiver anzupassen und zum anderen um der Umsetzung der EU HWRM-RL gerecht zu werden. Im Sinne eines Küstenrisikomanagements böten multifunktionale Küstenschutzräume die in den nachfolgenden Abschnitten dargestellten Vorteile. Die folgenden Ausführungen sind die gekürzte Fassung einer umfangreicheren Studie, die in 2017 durchgeführt wurde [8].
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 04 - 2019 (April 2019) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Frank Ahlhorn Dr. Jürgen Meyerdirks |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.