Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität

Die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungen hat sich als feste Säule der Kreislaufwirtschaft etabliert. Ein umweltfreundlicher, hochwertiger und schadloser Sekundärbrennstoffeinsatz erfordert eine regelmäßige Qualitätskontrolle. In Deutschland hat sich hierzu das Gütesicherungssystem nach RAL­GZ 724 etabliert.

In Deutschland hat sich die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungsanlagen als feste Säule der Kreislaufwirtschaft etabliert, da heizwertreiche Stoffe hier als emissionsarme Energieträger hochwertig verwertet werden können. Sekundärbrennstoffe werden im Wesentlichen in der Zement-, Kraftwerks- und Kalkindustrie zur Mitverbrennung eingesetzt und ersetzen direkt Primärbrennstoffe. Die insgesamt in Deutschland eingesetzte Sekundärbrennstoffmenge lag in den letzten Jahren bei ca. 3 Mio. Mg/a. [1] Die Zementindustrie war und ist Hauptabnehmer und es ist zu erwarten, dass der Sekundärbrennstoffeinsatz hier zukünftig noch weiter ansteigen wird. Im Gegensatz dazu wird die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken in Deutschland aufgrund eines steigenden Einsatzes von erneuerbaren Energien und dem geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung zukünftig voraussichtlich an Bedeutung verlieren. Für einen umweltfreundlichen und schadlosen Einsatz von Sekundärbrennstoffen ist eine regelmäßige Qualitätssicherung erforderlich. Auf europäischer Ebene wurden hierzu verschiedene Normen entwickelt. In Deutschland hat sich darüber hinaus die Gütesicherung der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V. (BGS e. V.) etabliert. Im Folgenden werden die Begriffe Ersatz- und Sekundärbrennstoff definiert, die jeweiligen Anforderungen und die Qualitäten gütegesicherter Sekundärbrennstoffe - kategorisiert nach ihrem überwiegenden Ausgangsmaterial (Hausmüll (HM), Gewerbeabfall (GEW) und Leichtverpackungen (LVP)) - dargestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 - 2019 (März 2019)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
Claas Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.