Stand und Perspektiven der Abfallverbrennung in Deutschland

Gestiegene Abfallmengen bei nahezu konstanten Behandlungskapazitäten haben in den letzten Jahren zu einem hohen Auslastungsgrad der in Deutschland zur thermischen Abfallbehandlung betriebenen Anlagen geführt. Vor dem Hintergrund der in Europa angestrebten Kreislaufwirtschaft inklusive des geplanten Ausstiegs aus der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle bis 2035 wird deutlich, dass der Entsorgungssicherheit, insbesondere für Gewerbe- und Industrieabfälle, zukünftig eine größere Bedeutung zukommen muss.

Die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland leisten seit Langem einen erheblichen Beitrag zur umweltgerechten Behandlung von Siedlungsabfällen (Haus- und Sperrmüll) und (hausmüllähnlichen) Gewerbeabfällen. Maßgebend hierfür waren die Anforderungen der Technischen Anleitung Siedlungsabfall, nach denen seit dem Juni 2005 die Mülldeponierung, d. h. die Ablagerung nicht-vorbehandelter Siedlungsabfälle verboten ist. Seither ist die thermische Abfallbehandlung die vorrangige Behandlungsoption für Siedlungs- und Gewerbeabfälle, die technisch und/oder wirtschaftlich nicht recycelt werden können oder die aufgrund ihres Schadstoffpotenzials aus den Stoffkreisläufen ausgeschleust oder zerstört werden müssen. Deutschland verfügt grundsätzlich über ein flächendeckendes und zugleich ausreichendes Netz aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) mit den klassischen Müllverbrennungsanlagen (MVA) und den Verbrennungsanlagen für Ersatzbrennstoffe (EBS-KW). Parallel zur ordnungsgemäßen und schadlosen Behandlung der Abfälle haben in den letzten Jahren die Themenbereiche 'effiziente Energieauskopplung', 'Klimaschutz', 'Ressourceneffizienz' (Nutzung der Metalle aus den Reststoffen) und 'Nachhaltigkeit' eine immer größere Bedeutung erlangt. Aber auch zukünftig werden diese Themen verstärkt im Fokus der abfallpolitischen Diskussionen stehen. Im Jahr 2017 wurden in den rund 80 Mitgliedsanlagen der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) knapp 23,5 Mio. t Siedlungsabfälle und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle behandelt. Insgesamt wurden in Deutschland in den rund 100 TAB mehr als 26 Mio. t Abfälle energetisch verwertet. Dies wird auch in 2018 unverändert bleiben. Da die Auslastung des Anlagenparks seit 2015 bundesweit bei nahezu 100 % liegt, können die behandelten Abfallmengen nach Aussagen der Betreiber auch als aktuell maximale Behandlungskapazität Deutschlands im Bereich der TAB angesetzt werden. In Bild 1 sind die seit 2014 in den ITAD-Mitgliedsanlagen behandelten Abfallmengen aufgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 - 2019 (März 2019)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Spohn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'