Zur Verminderung der Schwall-Sunk-Effekte in der Hasliaare erstellten die Kraftwerke Oberhasli AG zwischen 2014 und 2017 ein Ausgleichsbecken und einen Ausgleichsstollen mit einem Puffervolumen von insgesamt 80 000 m3. Im Rahmen der Wirkungskontrolle sollen neben der Überprüfung der Zielerreichung der Maßnahme auch möglichst viele Erfahrungswerte für die Sanierung von anderen Schwallstrecken gewonnen werden.
Weitere Autoren: Sandro Schläppi, M. Sc. Jan Baumgartner, M. Sc. Benjamin Berger, M. Sc. Rafael Greter, B. Sc.
Hierfür soll unter anderem das Strandungsrisiko von Forellen beim Zurückfahren der Turbinen genauer untersucht werden. Dabei liegt der Fokus zum einen auf der Emergenz von Forellenlarven aus dem Kieslückensystem. Zum anderen sollen die ökologischen Vorgaben der schweizerischen Vollzugshilfe 'Schwall-Sunk - Massnahmen' für die Beurteilung des Strandungsrisikos von natürlich aufgewachsenen juvenilen Forellen unter reellen Bedingungen getestet werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 2/3 - 2019 (März 2019) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Steffen Schweizer Lucie Lundsgaard-Hansen Dr. phil. nat Peter Büsser Martin Flück Dipl.-Ing. (FH) Matthias Meyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.