Monitoring von Seeforellenlaichtieren in kleinen Seezuflüssen

Seeforellen-Laichtierpopulationen in kleinen Seezuflüssen mit Niedrigwasserabflüssen von weniger als 100 l/s sind wenig erforscht. Ein seit 2005 laufendes Monitoring in zürcherischen Seezuflüssen ergab, dass die herbstliche Laichwanderung stets nur nach Regenereignissen erfolgte, da sonst zu wenig Wasser fließt. Die Länge der Laichtiere korrelierte mit dem Niedrigwasserabfluss der einzelnen Zuflüsse und stellt eine Anpassung an die tiefen Abflussverhältnisse dar. Überraschenderweise laichten weniger als 10 % der Laichtiere mehr als einmal.

Die Seeforelle von Voralpen- und Alpenseen ist ein Phänotyp der Europäischen Forelle Salmo trutta, welche in der Regel in den Seezuflüssen laicht. Die Jungfische verbleiben dort ein bis mehrere Jahre und wandern dann in den See ab, wobei je nach Zufluss ein unterschiedlicher Anteil der Jungfische ihr ganzes Leben im Zufluss verbringen kann [2], [8]. Bei den bisher untersuchten Laichtierpopulationen im Alpenraum handelt es sich mehrheitlich um größere Flüsse mit mittleren Jahresabflüssen von mehreren m3/s [2], [3], [4], [7], [8], [9]. Der Laichtieraufstieg und die Laichpopulationen von kleinen Seezuflüssen, insbesondere mit Niedrigwasserabflüssen von weniger als 100 l/s, wurden bisher hingegen wenig beachtet und untersucht. Entsprechend unbekannt ist die Bedeutung solcher Kleingewässer als Laichhabitat für Seeforellen. Nur Bammatter [1] setzte sich näher mit den Habitatpräferenzen von Seeforellenlaichtieren in kleinen Zuflüssen auseinander. Die vorliegende Arbeit beleuchtet exemplarisch die Aufwanderung und die Zusammensetzung von Seeforellen-Laichtierpopulationen in kleinen bis sehr kleinen Seezuflüssen über einen Zeitraum von bis zu 13 Laichsaisons.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 2/3 - 2019 (März 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Andreas Hertig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.