In einem F&E-Projekt des Umweltbundesamtes am Neckar werden die 'Arbeitshilfe zur Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs' und die darin enthaltenen methodischen Vorgaben einem Praxistest unterzogen. Verschiedene Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit werden verglichen und ergänzende Ansätze eingesetzt. Dabei ist die Funktion des lokalen Fischschutzsystems, bestehend aus einem horizontal schräg angeströmten Fischschutzrechen und einem als Fischschleuse ausgeführten Bypass zu bewerten. Die Daten des ersten Untersuchungsjahres liefern Einblicke in das Verhalten der Fische am Fischschutzrechen und die Wirkung des Fischschutzsystems.
Zur weiteren Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer besteht die dringende Notwendigkeit, den Fischschutz und Fischabstieg nach dem derzeitigen Stand des Wissens auf seine Wirksamkeit hin zu überprüfen und Standards für häufige Standortsituationen zu entwickeln. Hierfür sind methodische Ansätze erforderlich, die valide und reproduzierbare Daten liefern, um einen Vergleich der Effizienz unterschiedlicher Fischschutz- und Abstiegskonzepte zu gewährleisten. Aufbauend hierauf sind Empfehlungen für Vorzugslösungen nötig. Die 'Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges' liefert einen Überblick über aktuell verfügbare Untersuchungsmethoden und gibt Empfehlungen zur Planung eines standortspezifischen Untersuchungsdesigns. In einem durch das Umweltbundesamt (UBA) geförderten F&E-Vorhaben werden diese Arbeitshilfe und ein Teil der darin berücksichtigten Untersuchungsmethoden an einer Wasserkraftanlage am Neckar auf Praxistauglichkeit getestet. Dabei werden sowohl die Planungswerkzeuge für das Untersuchungsdesign als auch die verschiedensten Untersuchungsmethodeneiner Überprüfung unterzogen. Das Forschungsprojekt begann 2017 und wird bis 2019 laufen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 2/3 - 2019 (März 2019) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Falko Wagner Dipl.-Biol. Wolfgang Schmalz Johannes Körnig Dr. Peter Warth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.