Die intensive Nutzung der Fließgewässer zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft verursacht - unter anderem durch die Unterbrechung des Längskontinuums - ökologisch nachteilige Folgen für diadrome und potamodrome Fischarten. Als besonders kritisch stellt sich dabei die flussabwärts gerichtete Wanderung dar, da Fische der Hauptströmung folgen, welche bei Wasserkraftanlagen im Regelfall zu den Turbinen führt. Die Entwicklung des integralen Fischschutzkonzepts Elektro-Seilrechen vereint die Anforderungen an den Fischschutz mit der Wiederherstellung des Längskontinuums.
In unseren Gewässern besteht zwischen der technisch-energiewirtschaftlichen Nutzung auf der einen und dem Erhalt eines funktionierenden Lebensraumes auf der anderen Seite erhebliches Konfliktpotenzial. Dieser möglichen Diskrepanz trägt die EU mit der Einführung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahre 2000 Rechnung. Die WRRL fordert unter anderem die Wiederherstellung des guten ökologischen und chemischen Zustandes für Oberflächengewässer. Um den guten ökologischen Zustand erreichen zu können, muss die Durchgängigkeit der Fließgewässer erhalten bzw. wieder hergestellt werden. Vor allem die Realisierung der flussabwärts gerichteten Fischpassierbarkeit an mittleren bis großen Wasserkraftanlagen gestaltet sich jedoch schwierig, da bisher kaum effiziente, ökonomisch tragbare Lösungsmöglichkeiten verfügbar sind. Neben der Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Wasserkraftanlagen, sowohl flussauf als auch flussab, ist auch ein wirksamer Fischschutz eine Notwendigkeit [1]. Ein mögliches System, welches dem Fischschutz- und der Fischableitung ins Unterwasser Genüge tut, ist das Leitrechen-Bypass-System nach Ebel, Gluch und Kehl [2]. Jedoch ist dieses System aus ökonomischer Sicht auf kleine bis maximal mittlere Wasserkraftanlagen begrenzt.
Laut derzeitigen Erfahrungen werden hohe Fischschutzraten nur durch mechanische Barrieren (z. B. Horizontal- oder Vertikalrechen mit sehr geringen Stabweiten) erzielt. Neben dem ökonomischen Aufwand, welchen der hohe Verbauungsgrad mit sich bringt, bedingt dieser auch einen verstärkten Betriebsaufwand und größere hydraulische Verluste [3]. Aus diesem Grund sind rein mechanische Fischschutzsysteme aus Sicht der Autoren auf kleine Wasserkraftanlagen limitiert. Vor diesem Hintergrund wurde am Arbeitsbereich für Wasserbau der Universität Innsbruck der Elektro-Seilrechen als neues, integrales Fischschutzkonzept vor allem für Wasserkraftanlagen aber auch für weitere Anwendungen verschiedenster Größe entwickelt. Im Zuge von zwei von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Forschungsprojekten (siehe dazu auch [5]) konnte der Elektro-Seilrechen gemeinsam mit Partnern (Universität für Bodenkultur, Firma Albatros GmbH, Firma IUS Weibel & Ness GmbH) untersucht und weiterentwickelt werden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 2/3 - 2019 (März 2019) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier Dipl.-Ing. Heidi Böttcher Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Dipl.-Ing. Ruben Tutzer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.