Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung?

Die Gewässersohle ist ein Schlüsselhabitat für unterschiedliche aquatische Arten. Durch den Prozess der Kolmation wird dieses Habitat massiv gestört. Für eine ganzheitliche Bewertung nach der Wasserrahmenrichtlinie spielt Kolmation indirekt eine wichtige Rolle. In dieser Studie werden anhand eines Online-Fragebogens Personen aus verschiedenen Arbeitsfeldern zum Thema Kolmationsproblematik befragt. Die Umfrage zeigt ein generelles Verständnis bezüglich der Kolmationsproblematik und bestätigt das Fehlen eines einheitlichen Bestimmungsverfahrens von Kolmation.

Kolmation beschreibt einen Prozess, bei dem Feinsedimente (Sand, Schluff und Ton) in die Gewässersohle infiltrieren, sich im Lückenraum ablagern und somit die Durchlässigkeit der Gewässersohle verringern. Dabei beschreibt die innere Kolmation ein Ablagern von Feinpartikeln im Porenraum, die äußere Kolmation die Ablagerung von Feinsedimenten auf der Gewässersohle. Äußere Kolmation tritt nur in Bereichen auf, in denen die Korngröße des infiltrierenden Materials größer ist als die Porengröße des Korngerüsts der Gewässersohle und/oder geringe Fließgeschwindigkeiten vorliegen (Staubereich, strömungsgeschützte und/oder ufernahe Bereiche etc.). Unter Dekolmation versteht man die durch Hochwasser ausgelöste Sohlenumlagerung bei der Feinsedimente ausgespült und die Poren 'gereinigt' werden. Obwohl Kolmation ein natürlicher Prozess ist, können anthropogene Einflüsse diese Effekte verstärken und Dekolmationsprozesse abschwächen oder vollständig verhindern (z. B. Änderung des Abflussregimes durch bspw. Wasserkraftnutzung, Wasserentnahme sowie durch Land- und Forstwirtschaft).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 2/3 - 2019 (März 2019)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Haas
Dr.-Ing. Markus Noack
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing. Lydia Seitz
B.Sc. Isabelle Lenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.