Unter den Begriffen 'Waste to Chemicals' bzw. 'chemisches Recycling' wird in der Abfallwirtschaft die rohstoffliche Verwertung vor allem von Kunststoffabfällen verstanden. In den Prozessketten der chemischen Industrie werden durch die rohstoffliche Verwertung von Altkunststoffen wieder Neuwarenqualitäten erzeugt.
Vor dem Hintergrund eines weiter wachsenden Verpackungsabfallaufkommens, des zunehmenden Mikroplastikanteils in den Ozeanen und des weitgehenden Importstopps Chinas für Kunststoffabfälle hat die EU-Kommission im Januar 2018 die Kunststoffabfallstrategie veröffentlicht, um den Umgang mit Kunststoffen neu zu regeln. Die von den einzelnen EU-Staaten individuell zu ergreifenden Maßnahmen zielen derzeit insbesondere auf Vermeidung von Verpackungsabfällen ab. Eine besondere Herausforderung bleibt die signifikante Erhöhung des tatsächlichen stofflichen Verwertungsanteils der Kunststoffe als Teil der Siedlungsabfälle, um den erforderlichen Anstieg der Recyclingquote zu erreichen. Hemmnisse für das stoffliche Recycling von Kunststoffabfällen sind Verbundwerkstoffe, der Anfall der Produkte am Ende des Lebenszyklus in komplexen Stoffgemischen und die damit verbundenen hohen Kosten der Trennung, oder die Sicherstellung der Qualität der Sekundärrohstoffe, um ein Downcycling zu minimieren. Der Verwertungsanteil ist bei Produktionsabfällen aufgrund des oft sortenreinen und wenig verunreinigten Aufkommens höher als bei den Post-Consumer-Abfällen. Nur ein sehr geringer Anteil der kunststoffhaltigen Abfälle wird derzeit rohstofflich verwertet. Es stellt sich die Frage, welchen Beitrag rohstoffliches Recycling ('chemisches Recycling', 'Waste-to-Chemicals') als Ergänzung zu der Sortierung sowie der thermischen Verwertung zur Schließung des anthropogenen Kohlenstoffkreislaufs und zur Senkung des fossilen Rohstoffanteils in den Produkten der chemischen Industrie liefern kann. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, technologische Potenziale und Hürden beim chemischen Recycling gemischter kunststoffhaltiger Abfälle aufzuzeigen. Hierzu werden in Anwendung auf reale kunststoffhaltige Abfallfraktionen vollständige exemplarische Prozessketten der Umwandlung in repräsentative chemische Grundstoffe techno-ökonomisch bewertet. Die Prozessketten bestehen aus einer dem Umwandlungsverfahren angepassten Vorbehandlung der Einsatzstoffe, dem eigentlichen thermochemischen Umwandlungsprozess und einer Aufarbeitung der Rohprodukte zur Erfüllung der Spezifikation der gewünschten chemischen Grundstoffe.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert M.Sc. Manuela Wexler Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.