Perspektiven für zentrale Monoklärschlammverbrennungsanlagen

Aus der Novellierung der Klärschlammverordnung heraus ergibt sich für die Betreiber von Kläranlagen mit einer Größe von > 100.000 EW (Klasse 5) ab 2029 bzw. > 50.000 EW (Klasse 4b) ab 2032 die Pflicht, den Klärschlamm thermisch zu behandeln. Bereits zum 31.12.2023 müssen die Kläranlagenbetreiber berichten, wie sie die Vorgaben zur Umsetzung der Klärschlammverordnung umsetzen werden. Für die Betreiber von Kläranlagen der Größenklasse 5 und häufiger noch für Betreiber der GK 4b, die noch keine thermische Behandlung durchführen, stellt sich daher aktuell die Frage nach einem passenden Entsorgungskonzept für ihren Klärschlamm. Entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb einer thermischen Verwertungsanlage ist dabei die anfallende Klärschlammmenge.

Fällt ausreichend Klärschlamm an (erfahrungsgemäß > 15.000 t TS/a), ist der Betrieb einer eigenen Klärschlammmonoverbrennungsanlage (KMVA) wirtschaftlich sinnvoll. Alternativ kann eine Kooperation mit anderen entsorgungspflichtigen Betreibern oder privaten Entsorgern gebildet werden, um eine ausreichende Menge für eine KMVA zu erhalten. Der Standort der zentralen Anlage zur Verwertung von Eigen- und Fremdschlamm orientiert sich an den Ort mit der größten, anfallenden Klärschlammmenge. Die bewährte Verfahrenstechnik mit Wirbelschicht bietet hierfür eine technisch und wirtschaftlich sichere Lösung. Um dezentrale Lösungen handelt es sich bei Anlagen < 15.000 t TS/a. Diese befinden sich meist direkt am Ort des Klärschlammanfalls. Es wird überwiegend Eigenschlamm thermisch verwertet. Hier bieten sich aus wirtschaftlichen Gründen neben der klassischen KMVA auch alternative Verfahren wie beispielsweise Pyrolyse an. Jede Entscheidung bezüglich eines zentralen bzw. dezentralen Entsorgungskonzepts ist eine Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung der örtlichen, wirtschaftlichen sowie politischen Rahmenbedingungen und Interessen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 28
Preis: € 14,00
Autor: Andreas Münzmay
Senta Schwaab
Dipl.-Ing. Jens van Helt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.