Zirkuläre Städte - Vermeidung und Recycling von Bauteilen und Baurestmassen

Städte und urbane Zentren sind die Vorreiter im Übergang zu einer regenerativen, ressourcen- und materialeffizienten Gesellschaft. Sie stellen bereits heute Rohstofflager der Zukunft dar und können einen relevanten Anteil ihres Bedarfs an mineralischen Ressourcen aus diesen Lagern decken. Entsprechend werden in der EU bereits heute 88 % der Baurestmassen und Bauabfälle verwertet. Oftmals allerdings nur in einer niederwertigen Form, zum Beispiel als Füllmaterial. Ein signifikant höherer Umweltnutzen kann durch die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien oder ein hochwertiges Recycling erschlossen werden. Dieses Ziel verfolgt das gerade begonnene Projekt CIRCuIT, in welchem die Städte Kopenhagen, Hamburg, London und Helsinki den Wiedereinsatz von Bauteilen in verschiedenen Bauvorhaben demonstrieren und das hochwertigen Recycling um 20 % in ihrem Einflussbereich steigern wollen.

Städte und urbane Zentren sind die Vorreiter im Übergang von einer linearen, verbrauchenden hin zu einer regenerativen, ressourcen- und materialeffizienten Gesellschaft. Gemeinsam mit allen städtischen Stake Holdern können Verwaltung, Industrie und gesellschaftliche Gruppen neue Wege finden, um der weltweit wachsenden Materialknappheit zu begegnen und eine neue städtische Agenda für die Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Bereits heute weist der Bau- und Abrisssektor hohe Recyclingraten auf. Gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie sollen bis 2020 70 % der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwendet, recycelt und/oder verwertet werden. Dieses Ziel wurde bereits 2014 übertroffen, da die Verwertungsquote für dieses Jahr mit 88 % berechnet wurde. Die Verwertung der Baurestmassen erfolgt jedoch oft in der Form von Downcycling, das heißt Beton aus Hochbauten wird für Tragschichten und Ausgleichsschichten im Straßenbau verwendet und wird nicht erneut hochwertig in Gebäuden verbaut. Die direkte Wiederverwendung von Bauteilen oder Materialien für denselben Zweck ist die beste Umweltoption, da sie im Vergleich zum Recycling einen niedrigeren Energieeinsatz erfordert. Dies gilt zum Beispiel für Materialien wie Ziegel, Fliesen, Fenster oder Edelstahlbauteilen, aber auch für Beton und Betonbauteile. Vor diesem Hintergrund sind innovative Lösungen zur Schließung des Kreislaufs städtischer Materialien und Ressourcenströme im Bauumfeld erforderlich, welche die Umwandlung von Städten und urbaner Zentren unterstützen und deren Regenerationsfähigkeit steigern. Um den Kreislauf zu schließen und lokale Regierungsbarrieren und praktische Herausforderungen zu überwinden sowie mögliche Synergien zwischen Unternehmen und Materialverbrauch zu erschließen, müssen die lokalen Stoffflüsse zusammen mit den vorhandenen Gebäudedatensätzen zukünftig noch besser erfasst werden, um auf diese Weise Angebot und Nachfrage von Materialien anzupassen. Darüber hinaus ist die Entwicklung städtebaulicher Ansätze und Instrumente, welche Städte bei der Weiternutzung von Gebäuden unterstützen und Änderungen auf Systemebene einleiten können, wie z. B. kommunale Raumplanung, nachvollziehbare Kriterien für öffentliche Ausschreibungen und Audits vor dem Abriss, erforderlich. Diese Ansätze verfolgt das Horizon2020 Projekt CIRCuIT, welches geleitet von Kopenhagen und gemeinsam mit Hamburg, London und Helsinki durchgeführt wird. Das Projekt fördert vor allem Wissensaustausch-Strukturen, das Upscaling und die Replikation von Kreislaufwirtschaftslösungen über Projektpartner und Stake Holder in der gesamten Wertschöpfungskette des Bausektors.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.