Der aktuelle 'Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018'1 informiert Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft und Medien sowie die interessierte Fachöffentlichkeit über die derzeitigen und künftigen Aufgaben, Leistungen und Ziele der deutschen Kreislaufwirtschaft.
Die gemeinsame Veröffentlichung des BDE, der BDSV, des bvse, der ITAD, des PlasticsEurope Deutschland e. V., des VDM, des VDMA, des VHI und des VKU zeigt auf der Basis umfangreicher Analysen, wo die gesamte Branche heute auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft steht und an welchen Stellen noch ein Regulierungs- und Handlungsbedarf zur Schließung der Stoffkreisläufe besteht. Auf der Basis des Know-hows der beteiligten Fachverbände liefern die dargestellten Daten, Fakten und Bewertungen erstmals ein umfassendes, belastbares und abgestimmtes Bild der gesamten Branchentätigkeit. Bearbeitet wurde der 'Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018' von der Prognos AG und der INFA GmbH, die wissenschaftliche Beratung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Martin Faulstich.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.