Kreislaufwirtschaft in Deutschland - Status quo und Herausforderungen für die Zukunft

Der aktuelle 'Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018'1 informiert Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft und Medien sowie die interessierte Fachöffentlichkeit über die derzeitigen und künftigen Aufgaben, Leistungen und Ziele der deutschen Kreislaufwirtschaft.

Die gemeinsame Veröffentlichung des BDE, der BDSV, des bvse, der ITAD, des PlasticsEurope Deutschland e. V., des VDM, des VDMA, des VHI und des VKU zeigt auf der Basis umfangreicher Analysen, wo die gesamte Branche heute auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft steht und an welchen Stellen noch ein Regulierungs- und Handlungsbedarf zur Schließung der Stoffkreisläufe besteht. Auf der Basis des Know-hows der beteiligten Fachverbände liefern die dargestellten Daten, Fakten und Bewertungen erstmals ein umfassendes, belastbares und abgestimmtes Bild der gesamten Branchentätigkeit. Bearbeitet wurde der 'Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018' von der Prognos AG und der INFA GmbH, die wissenschaftliche Beratung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Martin Faulstich.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.