Das BMWi-geförderte Projekt Altholz - Quo Vadis? beschäftigt sich mit Optionen zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb der Altholz(heiz)kraftwerke, sobald die Anlagen nicht mehr von der EEG-Vergütung profitieren und damit eine wichtige Säule der Wirtschaftlichkeit wegfällt. Innerhalb des Projektes werden relevante Einflussgrößen, wie Einschätzungen des Altholzmarktes, Übersicht zum Kraftwerkspark, wirtschaftliche Kenngrößen zum Kraftwerksbetrieb und zum Energiemarkt, behandelt, analysiert und ausgewertet. In einem zweiten Schritt werden die gewonnenen Erkenntnisse verschnitten mit den Marktoptionen. Daraus resultieren Handlungsoptionen für Politik und Kraftwerksbetreiber, die es abschließend zu bewerten gilt. Das Resultat mit entsprechenden Empfehlungen wird Mitte 2019 erwartet und veröffentlicht.
Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung der 'Nationalen Politikstrategie Bioökonomie' im Juli 2013 einen Weg hin zu einer modernen, nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft beschritten. Die Nutzung von Biomasse soll dabei aus Effizienzgründen möglichst in einer Kaskadennutzung stattfinden2. Die energetische Nutzung erfolgt dabei erst, nachdem qualitative Aspekte bzw. Schadstoffanreicherungen eine stoffliche Nutzung nicht mehr möglich machen. Energetische Nutzungstechniken sind daher ein elementarer Bestandteil von Kaskadenprozessen und müssen somit in einer effizienten Form vorgehalten werden. Im Altholzbereich findet die energetische Nutzung in (Heiz-)Kraftwerken statt, deren Ausbau seit dem Jahr 2000 über EEG Anreize gefördert wurde. Ziel des Gesetzes war den Anteil der erneuerbaren Energien (EE) an der Stromerzeugung deutlich zu erhöhen (§ 1 EEG 2000). Die Nutzung der Biomasse - inklusive Altholz - stellte diesbezüglich ein bis dahin unzureichend erschlossenes Potenzial für eine klimaschonende Energieversorgung dar (Deutscher Bundestag 13.12.99, S. 9). Für die Einspeisung erneuerbaren Stroms wurden eine entsprechende Vergütung und das Recht zur vorrangigen Einspeisung festgelegt. Mit dieser Einspeisevergütung von aktuell durchschnittlich 92,84 €/MWhel (Quelle: BAV e. V. Marktintegrationsmodell für Altholzkraftwerke vom 12.11.2018, S. 1) sollte der rationelle Betrieb von optimierten Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom wirtschaftlich ermöglicht werden, ohne die üblichen unternehmerischen Risiken der Anlagenbetreiber im Strommarkt zu übernehmen (Deutscher Bundestag 13.12.99, S. 7).
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr. Frank Baur Cornelia Vogler Frank Scholl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.