Ein Überblick über die Belastung der Böden im Stadtgebiet von Rostock mit den Spurenmetallen Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn und As wird gegeben. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die Hintergrundwerte nach LABO und die Vorsorge- und Prüfwerte nach BBodSchV herangezogen. Eine insgesamt moderate Belastungssituation ist festzustellen, wenn auch punktuell unerwartet hohe Spurenmetallgehalte festgestellt wurden, die der weiteren Prüfung bedürfen.
Böden erfüllen vielfältige Funktionen im Naturhaushalt, als Nutzungsstätte und als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Nicht selten werden sie daher als Multitalent bezeichnet. Städtisch- industrielle Verdichtungsräume sind aufgrund von Auf- und Abtragsgeschehen, Verdichtung, Stoffbelastung, Heterogenität u. a. durch spezifische Bodenveränderungen charakterisiert. Schadstoffakkumulationen durch technogene Substrate, atmosphärische Einträge, Nutzungsaspekte und andere Belastungsquellen stellen hierbei ein verbreitetes Problemfeld dar. Zur Sicherung der Bodenfunktionen sind neben Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien Lösungsstrategien und Programme zum vor- und nachsorgenden Bodenschutz dringend erforderlich. Informationssysteme können dabei helfen, die Bodenentwicklung zu verfolgen und das Ergebnis gewählter Maßnahmen sichtbar zu machen. In der Hansestadt Rostock werden Bodeninformationen in einem Altlasten- und Bodeninformationssystem gesammelt. Ein Bodenschutzkonzept verfolgt das Ziel, Belastungen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, den Umgang mit der Ressource Boden sorgsam zu gestalten und Handlungs- und Rechtssicherheit für Planungen und Investitionen zu schaffen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 - 2018 (Dezember 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. agr. Petra Kahle MA Maria Holzkamm Dipl.-Ing. Ulrike Huth Dr. Gerd Böttcher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.