Die nachhaltige Industriegesellschaft benötigt in hohem Maße wirtschaftsstrategische Rohstoffe, sogenannte Critical Raw Materials (CRM). Langfristig wird die Rohstoffversorgung für die technischen Infrastrukturen auf Recyclingrohstoffen basieren. Das kommunale Dienstleistungsunternehmen bonnorange hat daher ein interdisziplinäres Team beauftragt, eine Ressourcenstrategie für Bonn zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stand dabei die exemplarische Erarbeitung eines Handlungskonzepts zur Differenzierung und Weiterentwicklung der kommunalen Abfallsammlungen und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für öffentliche Verwaltungen. Dabei konnte gezeigt werden, dass Kommunen einen maßgeblichen Beitrag zur zukünftigen Rohstoffversorgung leisten können.
Die moderne Industriegesellschaft nutzt mittlerweile alle technisch einsetzbaren Elemente des Periodensystems bis hin zu den Seltenen Erden. Wegen der Endlichkeit der Rohstoffvorkommen sind diese möglichst zu recyceln. Bei einigen klassischen Metallen, wie Eisen, Kupfer und Aluminium, liegen die Recyclingraten weltweit über 50 Prozent. Bei etlichen wirtschaftsstrategischen Elementen, wie Tantal, Indium, Neodym usw., liegen die Recyclingraten jedoch noch bei unter einem Prozent. Da die derzeitigen Rohstoffpreise noch nicht die zukünftigen Rohstoffknappheiten widerspiegeln, fehlt oftmals der notwendige Einsparanreiz. Recycling muss sich zukünftig stärker auf wirklich endliche Ressourcen konzentrieren. Die derzeitige Abfallwirtschaft kann zweifelsohne große Erfolge vorweisen, etwa das etablierte Recycling von Papier, Pappe, Glas, Kunststoffen und einigen Basismetallen. Für die Zukunft der Industriegesellschaft ist jedoch essentiell, dass sämtliche wirklich endlichen, wirtschaftsstrategischen Rohstoffe, also High-Tech-Metalle und Seltene Erden sowie das nicht substituierbare Phosphor, hohe zweistellige Recyclingraten erfahren. Diese liegen, meistens noch unter einem Prozent Vielfach sind sogar entsprechende Recyclingtechniken vorhanden, jedoch fehlt es an weltweiten Sammel- und Aufbereitungssystemen, damit diese Recyclingtechniken auch im großen Stil zum Einsatz kommen können.
Weitere Autoren: Senta Schwaab, Jens van Helt, Henning Friege
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Kornelia Hülter Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Jochen Hoffmeister Dr. Bärbel Birnstengel Dr. Ewa Harlacz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.