Hochwasserfrühwarnung - gemeinsamer Beitrag aus Sachsen und Rheinland-Pfalz

Es werden die operationellen Hochwasserfrühwarnsysteme der Länder Sachsen und Rheinland-Pfalz vergleichend vorgestellt. Sie dienen der Prognose von Hochwasser in kleinen, schnell reagierenden Einzugsgebieten. Obgleich beiden Systemen recht unterschiedliche Modellansätze zu Grunde liegen, werden ähnliche Produkte erstellt und verteilt. Die Möglichkeiten und Grenzen sowie weitere Entwicklungsoptionen der kleinräumigen Hochwasserfrühwarnung werden besprochen.

Kleine Gewässer können infolge intensiver Niederschläge und/oder Schneeschmelze innerhalb kurzer Zeit stark anschwellen; im Extremfall steigt der Abfluss fast zeitgleich mit dem Einsetzen des Niederschlags an. Pegelbasierte Warnungen (auf Basis von Wasserstandbeobachtungen an Hochwassermeldepegeln) und zentimetergenaue, zeitscharfe Vorhersagen des Wasserstandes sind nicht möglich, da einerseits die Zeitspanne zwischen auslösendem Starkregen sowie Wasserstandanstieg sehr kurz ist und andererseits Starkniederschläge räumlich, zeitlich und mengenmäßig nicht hinreichend genau vorhergesagt werden können. Für kleine Einzugsgebiete ist aber sehr wohl eine regionale Abschätzung der aktuellen Hochwassergefährdung möglich. Dabei wird unter Berücksichtigung von Gebietseigenschaften, hydrologischen Vorbedingungen, Niederschlagsdaten sowie meteorologischen Vorhersagen eine regionsbezogene Karte der Hochwassergefährdung für kleine Einzugsgebiete erstellt. Die Warnregionen entsprechen dabei Stadt- bzw. Landkreisen, Flussgebieten oder naturräumlichen Einheiten. Die Hochwassergefährdung wird mittels einer fünfteiligen Skala von 'geringe Gefährdung" bis 'sehr hohe Gefährdung" unterteilt und auf einer Warnkarte mit Ampelfarben dargestellt. Der Begriff der Frühwarnung bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass durch die Modellberechnungen eine frühere Warnung möglich ist, als es allein durch die Beobachtung gemessener Niederschläge und/oder Wasserstände gegeben wäre.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 - 2018 (Dezember 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Norbert Demuth
Dr. Andy Philipp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit