Rückgewinnung von Zn und Pb aus Flugasche-Eluaten einer MVA - Erste Ergebnisse

Das FLUWA-Verfahren ist ein neuer Ansatz zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Flugaschen. In der MVA Ingolstadt wird das Verfahren zur Behandlung der Abfallströme bereits verwendet. Allerding findet derzeit keine Verwertung der Rückstände statt, da die Salz- und Wassergehalte sowie die problematische Konsistenz dies verhindert.

Die Schlämme müssen daher auf Sondermülldeponien abgelagert werden, wodurch die Metalle als Ressource verloren gehen und zudem hohe Kosten entstehen. Es stellt sich also die Frage: Können Schwermetalle aus salzreichen Lösungen ökonomisch und ökologisch effizient zurückgewonnen werden? Daher wird das Potential einer neuen Methode, das SPOP-Verfahrens (Spezifische Produkt-Orientierte Präzipitation) getestet. Mehrere Konzepte wurden entwickelt. Dabei erwies sich ein Mehrstufenprozess als zielführend, da hierbei die Metalle Zn und Pb im Rückstand angereichert werden konnten (Rückgewinnungsrate für Zn 99,6 %und für Pb 99,9 %). Zudem wurde der Anteil von Cl im Rückstand drastisch reduziert. Er betrug nur noch 2,25 Gew-% der gesamten Cl-Konzentration, bzw. etwa 8 Gew-%des TS. Somit konnte im Rückstand der Anteil der Metalle erhöht und zugleich der Anteil der Salze deutlich verringert werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Kai Tandon
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.