Das SEMIZENTRAL-Konzept ermöglicht auf Ebene eines Quartiers, also semizentral eine Abwasseraufbereitung und Versorgung mit Betriebswasser. Es kann damit in wasserarmen Regionen zur Reduktion von Wasserstress beitragen. An einem Beispiel in Qingdao, China wird gezeigt, dass bis zur Hälfte des Bedarfs für die Bewässerung und Straßenreinigung sichergestellt werden kann.
Auf dem Gelände der Weltgartenbauaustellung der im Nordosten Chinas gelegenen Stadt Qingdao, wurde 2014 in einem neuen Stadtviertel das neuartige Wasserinfrastrukturkonzept SEMIZENTRAL implementiert. Kern des Konzepts ist die getrennte Erfassung und Behandlung von Abwasserteilströmen: a) aufbereitetes Grauwasser von Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen kann als Betriebswasser für die Toilettenspülung im Gebiet wiederverwendet werden; b) aufbereitetes Schwarzwasser aus Toiletten wird für die Bewässerung genutzt.
Im Verlauf der Pilotierung in Qingdao konnte mittels einer Stoffstrombilanzierung festgestellt werden, dass selbst bei einer vollständigen Verwendung des anfallenden Betriebswassers zur Toilettenspülung nicht das gesamte Dargebot genutzt werden kann. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass die angebotene häusliche Versorgung mit Betriebswasser bei den Bauherren der Wohngebäude und anderen Akteuren im Gebäudebereich (Büros und Hotels) nur bedingt auf die Bereitschaft stieß, ein zweites Leitungsnetz in den Gebäuden für die Wasserversorgung zu installieren. Jedoch hat sich zeitgleich die Nachfrage nach Betriebswasser durch die kommunalen Akteure insbesondere in den Sommermonaten in Qingdao überproportional gut entwickelt, ohne dass es groß beworben werden musste. Das Wasser wurde insbesondere zur Bewässerung und zur Straßenreinigung im gesamten Stadtgebiet verwendet. Aus dieser Situation ergab sich die Fragestellung, inwiefern zum einen das anfallende Betriebs- und Bewässerungswasser auch für den benötigten Bewässerungsbedarf der Grün- und Parkflächen im Quartier und im Einzugsgebiet insgesamt eingesetzt werden kann und wie groß zum anderen das Substitutionspotenzial durch diese, in einer integrierten Behandlungs- und Aufbereitungsanlage (Resource Recovery Center, RRC), aufbereiteten Wässer im Gebiet ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 - 2018 (November 2018) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Martina Winker Ruth Dornseifer Dr. Engelbert Schramm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit