Integriert und semizentral hergestelltes Betriebs- und Bewässerungswasser für das Quartier

Das SEMIZENTRAL-Konzept ermöglicht auf Ebene eines Quartiers, also semizentral eine Abwasseraufbereitung und Versorgung mit Betriebswasser. Es kann damit in wasserarmen Regionen zur Reduktion von Wasserstress beitragen. An einem Beispiel in Qingdao, China wird gezeigt, dass bis zur Hälfte des Bedarfs für die Bewässerung und Straßenreinigung sichergestellt werden kann.

Auf dem Gelände der Weltgartenbauaustellung der im Nordosten Chinas gelegenen Stadt Qingdao, wurde 2014 in einem neuen Stadtviertel das neuartige Wasserinfrastrukturkonzept SEMIZENTRAL implementiert. Kern des Konzepts ist die getrennte Erfassung und Behandlung von Abwasserteilströmen: a) aufbereitetes Grauwasser von Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen kann als Betriebswasser für die Toilettenspülung im Gebiet wiederverwendet werden; b) aufbereitetes Schwarzwasser aus Toiletten wird für die Bewässerung genutzt.

Im Verlauf der Pilotierung in Qingdao konnte mittels einer Stoffstrombilanzierung festgestellt werden, dass selbst bei einer vollständigen Verwendung des anfallenden Betriebswassers zur Toilettenspülung nicht das gesamte Dargebot genutzt werden kann. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass die angebotene häusliche Versorgung mit Betriebswasser bei den Bauherren der Wohngebäude und anderen Akteuren im Gebäudebereich (Büros und Hotels) nur bedingt auf die Bereitschaft stieß, ein zweites Leitungsnetz in den Gebäuden für die Wasserversorgung zu installieren. Jedoch hat sich zeitgleich die Nachfrage nach Betriebswasser durch die kommunalen Akteure insbesondere in den Sommermonaten in Qingdao überproportional gut entwickelt, ohne dass es groß beworben werden musste. Das Wasser wurde insbesondere zur Bewässerung und zur Straßenreinigung im gesamten Stadtgebiet verwendet. Aus dieser Situation ergab sich die Fragestellung, inwiefern zum einen das anfallende Betriebs- und Bewässerungswasser auch für den benötigten Bewässerungsbedarf der Grün- und Parkflächen im Quartier und im Einzugsgebiet insgesamt eingesetzt werden kann und wie groß zum anderen das Substitutionspotenzial durch diese, in einer integrierten Behandlungs- und Aufbereitungsanlage (Resource Recovery Center, RRC), aufbereiteten Wässer im Gebiet ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 - 2018 (November 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martina Winker
Ruth Dornseifer
Dr. Engelbert Schramm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.