Review der Wasserrahmenrichtlinie - zur Diskussion in Deutschland und Europa

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird 19 Jahre nach ihrem Inkrafttreten evaluiert. Die ehrgeizigen Ziele konnten bislang weder in Deutschland noch in den übrigen anderen Mitgliedsstaaten der EU erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland und Europa die Fortführung der WRRL-Umsetzung nach 2027 mit anspruchsvollen Zielen diskutiert.

Die im Dezember 2000 in Kraft getretene europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist die Grundlage für den europäischen Gewässerschutz, deren Grundkonzeption einer Flussgebietsbewirtschaftung international Vorbildcharakter hat. Sie ist Herausforderung und Erfolgsgeschichte zugleich. Ihr Leitbild ist ein natürlicher Gewässerzustand, bei dem anerkannt wird, dass in der Kulturlandschaft Europas viele Gewässer erheblich verändert oder künstlich angelegt wurden, und somit bei der Bewertung im Vergleich zu natürlichen Gewässern andere Maßstäbe angelegt werden müssen. Die WRRL gibt für die Bewirtschaftung der Gewässer in Flussgebietseinheiten einen für Europa gemeinsamen Rechtsrahmen vor, der in der Richtlinie selbst sowie in zahlreichen von den Wasserdirektoren verabschiedeten Leitfäden beschrieben ist. Sie hat europaweit einheitliche Ziele für Grund- und Oberflächengewässer eingeführt, deren Erreichung mit vergleichbaren Monitoringprogrammen unter Anwendung interkalibrierter Bewertungsverfahren geprüft wird. Bei der Umsetzung der Richtlinie ist die Öffentlichkeit zu beteiligen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 - 2018 (November 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: PD Dr. rer. nat. Michael Trepel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit