Das Vermeidungspotential von Lebensmittelabfällen wurde bisher in 74 österreichischen Küchenbetrieben aus den Bereichen Gastronomie, Beherbergung, Großküchen (Betriebskantinen und Gesundheitswesen) sowie Eventcatering erhoben. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ein Großteil der untersuchten Betriebe ein erhebliches Vermeidungspotential aufweisen.
Dieses wird anhand der Verlustquote - also dem Anteil vermeidbarer Lebensmittelabfälle am Lebensmitteloutput (konsumierte Speisen) - dargestellt. Vor allem im Gesundheitswesen und Eventcatering ist die Verlustquote mit 24 - 27 % deutlich höher als in Beherbergungs-und Gastronomiebetrieben sowie Betriebskantinen (13 - 18 %). In Abhängigkeit des Betriebstyps konnten unterschiedliche Hauptanfall- und damit potentielle Vermeidungsorte für Lebensmittelabfälle identifiziert werden. Die Ergebnisse werden in einer Guideline zur Lebensmittelabfallvermeidung in der Außer-Haus-Verpflegung zusammengefasst und für die breite Öffentlichkeit bzw. interessierte Stakeholder zur Verfügung gestellt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Marlies Hrad Reinhold Ottner Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.