Digitale Abfallwirtschaft

Die Digitalisierung als Innovationstreiber bietet für Unternehmen der Abfallwirtschaft zahlreiche Chancen und einen potentiellen Mehrwert in sämtlichen Wertschöpfungssegmenten. In einem vom Green Tech Cluster gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft ausgearbeiteten 'Radar: Digitale Abfallwirtschaft - Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette' werden beispielhafte Anwendungen und Geschäftsmodelle, eingeteilt in die Kategorien Datenwerkzeuge, Sammlung und Logistik, Maschinen und Anlagen sowie Geschäftsideen und Modelle, dargestellt. (Green Tech Cluster 2018)

Die Digitalisierung ist Innovationstreiber in vielen Green Tech Bereichen wie z.B. bei erneuerbaren Energien oder nachhaltiger Mobilität, jedoch nutzen bisher nur wenige Unternehmen der Abfallwirtschaft digitale Technologien oder führen aktuell Pilotprojekte durch. In der digitalen Readiness - also in welchem Maß die Unternehmen für die digitale Transformation bereit sind - liegen Unternehmen der Abfallwirtschaft im deutschsprachigen Raum bei lediglich 30%. Der Aufholbedarf, aber auch die Chancen für Unternehmen im Green Tech Bereich wie z.B. der Abfallwirtschaft durch Digitalisierung sind sehr groß. Die Eigensicht der Green Tech Unternehmen ist dabei viel positiver als die digitale Readiness vermuten lässt. So betrug das globale Marktvolumen der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz im Jahr 2013 2.536 Milliarden Euro und soll bis zum Jahr 2025 bis auf 5.385 Milliarden Euro steigen. Das Marktvolumen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Abfallwirtschaft wird von ca. 100 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 170 Milliarden Euro im Jahr 2025 steigen. Die digitale Transformation wird alle wesentlichen Säulen der Wertschöpfungskette u.a. der Abfallwirtschaft wie Logistik, Maschinen und Anlagen, Datenwerkzeuge und Geschäftsmodelle erfassen und grundlegend verändern (vgl. Abb. 1). (Berger 2016)



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Alexander Curtis
Karim Khodier
M.Sc Johann Koinegg
Maria Ortner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.