Der Vortrag 'Störstoffe in der thermischen Behandlung' gibt einen
kurzen Überblick und eine Klassifizierung von Fehlwürfen/Störstoffen, die den Behandlungsprozess negativ beeinflussen und zu Belastungen bei Mitarbeitern, Anlagen und bei Anlieferern führen. Schäden, wie Rostdurchbrände und Shredderbrände sind nur Extrembeispiele dafür.
Die Bewältigung der Störstoffproblematik stellt die Betreiber von Müllverbrennungsanlagenpermanent vor Herausforderungen. So werden im Vorfeld der Verbrennungsanlagen in Wels jährlich mehr als 300.000 Tonnen Abfälle aufbereitet, gesichtet und bestmöglich von Störstoffen für die Verbrennungsanlagen, befreit. Dabei steht der Schutz der Mitarbeiter und ebenso der Anlagen tagtäglich im Vordergrund. Die gelebte Praxis zeigt dabei erstaunliche Fehlentwicklungen in der Abfallwirtschaft auf. In diesem Beitrag wird gezielt auf aktuelle Störstoffe und deren Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb und in weiterer Folge für den Kunden, eingegangen. So sind es beispielsweisejene von der Anlieferspezifikation abweichende Abfälle, wie Baggerketten,Gusseisenteile, chemische Störstoffe, Fasern aus CFK oder GFK, Dämmwolle, Stäube, Akkumulatoren, Netze und Bänder für welche neue Lösungen bzw. Wege in der Abfallwirtschaft aufgezeigt werden müssen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Andreas Freimund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit