Im Forschungsprojekt ZEROS wird nach einem Weg gesucht, ein alternatives Verfahren zu den vornehmlich mit Aktivkohle abzureinigenden organischen Verunreinigungen im Grundwasser zu entwickeln.
Weitere Autoren: R. Mischitz, B. Binder, L.M. Krois, D. Vollprecht
Dabei wird nullwertiges Eisen von einem Reduktionsmittel für gelöste schwermetallhaltige Verbindungen zu einem Oxidationspool für FeII-Spezies konvertiert und dient somit katalytisch für den oxidativen Abbau von organischen Schadstoffen in Gegenwart von Wasserstoffperoxid (H2O2). Durch eine Kombination des ferrodecont®-Verfahrens mit anderen Verfahren (Diamantelektrode, UV-Bestrahlung) wird eine Produktion von H2O2 im Prozess erreicht, wodurch alle Reaktanden für eine Fenton-Reaktion zur Verfügung stehen. Der oxidative Abbau und somit die Zerstörung organischer Schadstoffe im Wasser konnte damit erreicht und erfolgreich nachgewiesen werden. Die Darstellung der Verfahrenskombination und der Aufbau der Versuchsanlage werden in diesem Artikel beschrieben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Peter Müller MSc. Philipp Sedlazeck Ing. Wolfgang Trois DI Ingomar Maunz Dipl.-Ing. Roman Frate |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.