Freisetzungsbestimmende Mechanismen von Schwermetallen in Stahlwerksschlacken - Analysen, Modellierung, Synthesen

Um einen umweltunbedenklichen Einsatz von Stahlwerksschlacken (SWS) zu garantieren, werden unterschiedliche Konditionierungsmaßnahmen im Stahlwerksprozess eingesetzt. Welche Mechanismen die Freisetzung von umweltrelevanten Elementen wie z.B. Vanadium bestimmen ist jedoch noch nicht vollständig erforscht.

Im Zuge des von der FFG geförderten Projekts MiLeSlag (Mineralogy andLeachability of Steel Slags) wird durch die Verknüpfung von unterschiedlichen Charakterisierungsmethoden sowie hydrogeochemischen und metallurgischen Modellen versucht, den komplexen Zusammenhang zwischen Mineralogie und Auslaugbarkeit zu erklären. In weiterer Folge werden daraus abgeleitete Konditionierungsmaßnahmen in Schmelzversuchen angewendet, um somit freisetzungsbestimmende Mechanismen zu verifizieren. Dabei werden sowohl Versuche im Labormaßstab (Tiegel) als auch im Technikumsmaßstab (Elektrolichtbogenofen) durchgeführt. In diesem Artikelwerden die ersten Versuche zur Reduzierung der Auslaugung von Vanadium anhand
einer konditionierten Elektroofenschlacke (EOS) beschrieben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht
Dipl.-Ing. Simone Neuhold
Dr. Johannes Schenk
Dr. rer. nat. Burkart Adamczyk
Dipl.-Ing. Dr.mont. Peter Presoly
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'