Um einen umweltunbedenklichen Einsatz von Stahlwerksschlacken (SWS) zu garantieren, werden unterschiedliche Konditionierungsmaßnahmen im Stahlwerksprozess eingesetzt. Welche Mechanismen die Freisetzung von umweltrelevanten Elementen wie z.B. Vanadium bestimmen ist jedoch noch nicht vollständig erforscht.
Im Zuge des von der FFG geförderten Projekts MiLeSlag (Mineralogy andLeachability of Steel Slags) wird durch die Verknüpfung von unterschiedlichen Charakterisierungsmethoden sowie hydrogeochemischen und metallurgischen Modellen versucht, den komplexen Zusammenhang zwischen Mineralogie und Auslaugbarkeit zu erklären. In weiterer Folge werden daraus abgeleitete Konditionierungsmaßnahmen in Schmelzversuchen angewendet, um somit freisetzungsbestimmende Mechanismen zu verifizieren. Dabei werden sowohl Versuche im Labormaßstab (Tiegel) als auch im Technikumsmaßstab (Elektrolichtbogenofen) durchgeführt. In diesem Artikelwerden die ersten Versuche zur Reduzierung der Auslaugung von Vanadium anhand
einer konditionierten Elektroofenschlacke (EOS) beschrieben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Dipl.-Ing. Simone Neuhold Dr. Johannes Schenk Dr. rer. nat. Burkart Adamczyk Dipl.-Ing. Dr.mont. Peter Presoly |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.