Das Ionentauscher-Loop-Stripping ist ein hybrides Verfahren zur
Ammonium-Rückgewinnung aus der Flüssigphase der mechanischen Klärschlammentwässerung (Trübwasser). Dabei wird eine NH4 +-Abtrennung mittels Festbett-Ionentauscher (natürlicher Zeolith) mit der simultanen Strippung der NaOH-hältigen Regenerationslösung kombiniert.
Das rückgewonnene Ammonium wird in Form einer (NH4)2SO4-Lösung in der industriellen Rauchgasreinigung eingesetzt. Die technische Machbarkeit und die Zeolithstabilität wurden über mehrere Belade- und Regenerationszyklen an einer Pilotanlage mit einer Behandlungskapazität von500 L h-1 an einer kommunalen Kläranlage demonstriert. Bei variierenden Trübwasserkonzentrationen von 500 - 1500 mg NH4+ L-1 konnten NH4+-Abscheideraten zwischen69 - 94 % erreicht werden. Generell steigen die Abscheideraten nach der ersten Regeneration des Zeoliths mit NaOH deutlich an und pendeln sich im Verlauf mehrfacher Be- und Entladungen abhängig von der Ammoniumkonzentration im Zulauf auf einem konstanten Niveau ein. Das in dieser Versuchsserie produzierte Entstickungsmittel, eine Ammoniumsulfat-Lösung mit einem Massenanteil von 20% (NH4)2 SO4, konnte erfolgreich als Harnstoffsubstitut zur Entstickung an einem Zementwerk (SNCR) eingesetzt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Jan Lubensky Kristina Stocker Dipl.-Ing. Dr. Markus Ellersdorfer Andreas Lechleitner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit