An efficient procedure of treating municipal solid waste is incineration which enables reduction of the waste volume, and energy recovery during combustion. During this process, fly ashes are produced.
Incineration is an efficient method for energy recovery of municipal solid waste. Usually, the resulting toxic fly ash is disposed of as hazardous waste. Consequently, the metals, mainly Zn, but also Pb, Cu, Hg, Cd, Cr, As, and Ni, which occur in the fly ash, get lost for circular economy. A new procedure called SPOP (specific product oriented precipitation) is a novel energy-efficient way to recover the metals. In this study, we present the effect of Pb on the precipitation of Zn in a model system after applying the SPOP process. For this purpose, four different experiments are carried out with Pb-concentrations varying between 0 - 40% Pb of Zn concentration. Therefore, a synthetic aqueous solution was prepared according to the main composition of the wastewater from the municipal solid waste incineration (MSWI) plant in Ingolstadt, Germany. The results show, that Pb has only little effect on the precipitation of Zn. The rate of water purification is even slightly increased in presence of Pb. The formation of the mineral gordaite (NaZn4(SO4)(OH)6Cl*6H2O) as main phase in all experiments, is not dependent on the Pb concentration. Laurionite (Pb(OH)Cl) is the only Pb-containing phase; it was observed using XRD at 40% Pb in the solution, and already at 5% Pb using FTIR.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Kai Tandon Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler Iphigenia Anagnostopoulos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.