Mit dem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben SESAM 'Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Flugaschen der Müllverbrennung' wurde eine damals noch kaum erforschte Lücke mit der Untersuchung zur Rückgewinnung von wirtschaftsstrategisch relevanten Rohstoffen aus der Flugasche geschlossen.
Zur Erreichung des Ziels wurde das Gesamtvorhaben in drei Teile gegliedert. Das erste Teilvorhaben befasste sich mit der Entwicklung geeigneter, validierter Methoden sowie der Charakterisierung der Flugasche. Im zweiten Teilvorhaben wurden möglichst ressourcenschonende und damit besonders nachhaltige Methoden zur Freisetzung der identifizierten Zielelemente aus den Flugaschen untersucht. Zudem wurde mit der polymergestützten Ultrafiltration der Einsatz eines innovativen Verfahrens zur selektiven Abtrennung von Wertmetallen aus den Laugungslösungen untersucht und anwendungsspezifisch optimiert. Im dritten Teilvorhaben wurde eine projekt-und entwicklungsbegleitende Nachhaltigkeitsanalyse durchgeführt. Mit der zusätzlichen Betrachtung dynamischer Materialflussanalysen wurden Möglichkeiten der Rückführung in den Systemkreislauf beleuchtet.
Weitere Autoren:
R. Graf,
M. Renner & L. Düster,
S. Fromm, C. Hutterer, & M. Schuster,
M. Funk
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Florian Gehring Anne-Lena Fabricius Dr.-Ing. Ralf Koralewska Jasmin Haberl Dipl.-Ing. Anton Perfoll |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit