Im Rahmen des Projekts 'NEW-MINE†soll der Einsatz von sensorgestützten
Sortieraggregaten im Bereich Landfill Mining untersucht werden. Hier stellen
Verschmutzungen eine besondere Herausforderung in der Aufbereitung und Sortierung der in Deponien enthaltenen Kunststoffe dar. Aus diesem Grund werden die Einflüsse verschiedener Verschmutzungen, die durch die Verweilzeit im Deponiekörper oder die mechanischen Aufbereitungsschritte im Landfill Mining untersucht.
In der nachfolgenden Ausarbeitung liegt der Fokus auf den Einflüssen von Oberflächenfeuchtigkeit sowie der Oberflächenrauheit von Kunststoffen auf die sensorgestützte Sortierung mittels nahinfrarot-Sensorik. Es wurden Versuche zur Signalauswertung der reflektierten Nahinfrarot-Strahlung und zum Einfluss auf das Ausbringen von acht verschiedenen Kunststoffsorten gemacht. Dazu wurde ein Versuchsstand für sensorgestützte Erkennung und Sortierung genutzt. Die Versuche wurden auf einem Schurrensortierer durchgeführt. Nahinfrarot- (NIR) Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 990 nm bis 1680 nm wurde für die Detektion und Klassifizierung der Kunststoffe verwendet.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Bastian Küppers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.