Sondermetallhaltige Abfallströme bündeln - Herausforderungen und Lösungen entlang von Prozessketten

Um die Rückgewinnung von umweltpolitisch relevanten Edel- und Sondermetallen zu stärken, wurden im Projekt ILESA Konzepte zur Lenkung und Mengenbündelung der entsprechenden Abfallströme entwickelt.

Vor allem technische und organisatorische Hürden sowie Informationsdefizite verhindern aktuell ein effizientes Recycling. Im Projekt zeigte sich, dass vor allem die Rückgewinnung von Neodym aus NdFeB-Magneten vielversprechend erscheint. Im Vergleich zu den meisten anderen Sondermetallanwendungen ist das Potenzial relativ groß und die Einsatzmengen wachsen schnell. Es konnten grundsätzliche Empfehlungen für eine effiziente Gestaltung der Verwertungskette von Sondermetallen abgeleitet werden. Dabei zeigte sich, dass für praxistaugliche Ergebnisse die gesamte Prozesskette ab Erfassung sowie die Motivation der Beteiligten berücksichtigt werden müssen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Andreas Förster
Birgit Reinelt
Prof. Dr. Michael Krupp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'