Der Bedarf an Rohstoffen ist weiterhin steigend, und es ist absehbar, dass er in bestimmten Branchen nicht nur mit Hilfe von Primärlagerstätten gedeckt werden kann. Sekundärrohstoffe können daher als zusätzliche Ressource einen wichtigen Beitrag bieten.
Investoren, Aufsichtsbehörden, Regierungen und Verbraucher benötigen ein gemeinsames Konzept, um die Verfügbarkeit von verschiedenen geogenen und anthropogenen Ressourcen auf Projekt-, Länder- und globaler Ebene vergleichen und bewerten zu können. UNFC ist ein globales, prinzipienbasiertes und benutzerfreundliches System zur Klassifizierung, Verwaltung und Berichterstattung von Mineral- und Energievorräten. Im April 2018 wurde ein Dokument zur Anwendung von UNFC auf Anthropogene Ressourcen in Genf vorgestellt, um eine Vorratsklassifikation für Sekundärrohstoffe zu ermöglichen. Dies stellt die Grundlage für die Erstellung von Leitfäden und Fallbeispielen zur Ausweisung von Vorräten an Sekundärrohstoffen dar.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler Dipl. Ing. Dr. techn. Ulrich Kral |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.