The global steel production is the neck of the industrial civilization. Almost any produced good and service needs inputs that are directly or indirectly made of steel. However, the production of steel has not only major impacts on the overall economy.
Within the EU project TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration), a cost-, resource-, and energyefficient technology concept for producing bioethanol from a wood waste feedstock, fully integrated in a large-scale, industrially functional steel mill will be demonstrated. Wood waste is converted to bio-coal by torrefaction. Bio-coal replaces fossil powdered coal in a steel mill blast furnace. Carbon monoxide and hydrogen in blast furnace exhaust fumes is microbially fermented to bioethanol, while material and energy loops of the process are closed to a very large degree. Every steel mill that implements this concept will be able to produce at least 80 million litres of bioethanol per year by using 250,000 t of waste wood by year. This project creates a value chain for wood waste, which currently has no high value applications. TORERO is add-on technology that can be used to upgrade existing facilities of the steel sector. To assess the sustainability, a Life Cycle Assessment (LCA) will be used for the environmental assessment, furthermore a social Life Cycle Assessment (s-LCA) will be applied, providing scientific indicators for social aspects of this new value chain.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | DR. techn. Gerfried Jungmeier Mag. Dr. Ingrid Kaltenegger Maria Hingsamer Petra Königshofer Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Markus Hadler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.