With rapid increase in population and urbanization, uncontrolled municipal solid waste system is causing public health and environmental issues in the mega cities of Pakistan.
This study aims to investigate municipal solid waste (MSW) of Lahore, 2nd biggest city of Pakistan with a population of eleven million according to census, 2017. Socio-economic structure was considered and a set of samples was collected from different locations to study the physical composition, proximate and ultimate analysis, and heating values of MSW of Lahore. Listed in decreasing sequence, the physical components of Lahore MSW are biodegradable, nylon, textile, combustibles and mixed paper. The received results of moisture content (43.62 %), volatile content (28.37 %), ash content (24.69 %), fixed carbon (3.31 %), high heating value 7160 kJ-kg-1, elemental carbon (18.05 %), nitrogen (0.73 %), hydrogen (7.28 %), sulphur (0.22 %) and oxygen (49.03 %) are in line with the MSW data of China, Malaysia and other Asian countries. These results show that the high moisture content and low heating values are the major bottlenecks to get the maximum energy from incineration facilities.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Mudassar Azam Saman Setoodeh Jahromy Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.