With rapid increase in population and urbanization, uncontrolled municipal solid waste system is causing public health and environmental issues in the mega cities of Pakistan.
This study aims to investigate municipal solid waste (MSW) of Lahore, 2nd biggest city of Pakistan with a population of eleven million according to census, 2017. Socio-economic structure was considered and a set of samples was collected from different locations to study the physical composition, proximate and ultimate analysis, and heating values of MSW of Lahore. Listed in decreasing sequence, the physical components of Lahore MSW are biodegradable, nylon, textile, combustibles and mixed paper. The received results of moisture content (43.62 %), volatile content (28.37 %), ash content (24.69 %), fixed carbon (3.31 %), high heating value 7160 kJ-kg-1, elemental carbon (18.05 %), nitrogen (0.73 %), hydrogen (7.28 %), sulphur (0.22 %) and oxygen (49.03 %) are in line with the MSW data of China, Malaysia and other Asian countries. These results show that the high moisture content and low heating values are the major bottlenecks to get the maximum energy from incineration facilities.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Mudassar Azam Saman Setoodeh Jahromy Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden