Gefährliche Abfälle unter der Lupe - Öko-Institut prüft Müllverwertung im Straßen- und Landschaftsbau

Die Verwertung gefährlicher Abfälle auf Hausmülldeponien gewinnt vor dem Hintergrund des nahenden Verbots für die Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle deutlich an Brisanz. Das Öko-Institut hat aus diesem Anlass die obertägige Verwertung gefährlicher Abfälle nach Immobilisierung untersucht und in einer vergleichenden Bewertung dem Bergversatz gegenübergestellt.

27.04.2004 Abfälle sind so zu entsorgen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. Das sagt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und es war auch schon unumstrittener Bestandteil des alten Abfallgesetzes. Doch was bedeutet das im Einzelfall? Wie lange dauert beispielsweise die Frist, in der die Gesundheit der Menschen nicht beeinträchtigt oder Tiere und Pflanzen nicht gefährdet werden dürfen?...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Schweizerisches Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), Bundesumweltministerium, Öko-Institut Darmstadt
Autorenhinweis: Peter Küppers, Günter Dehoust Öko-Institut Darmstadt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2004 (Mai 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Peter Küppers
Dipl.-Ing. Günter Dehoust
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit