Statistisches Werkzeug zur Industriebrachflächen-Bewertung

Das Forschungsprojekt ENTEKER hatte die Zielsetzung mittels statistischer
Modellierung Vorhersagen über die Entwickelbarkeit österreichischer Industriebrachflächen von einer gewerblichen zu einer höherwertigen Nutzung zu treffen.

Weitere Autoren: N. Jafari & W. Schwaiger

Durch die Anwendung des entwickelten Werkzeugkastens erhält man einen Wahrscheinlichkeitswert, ob sich eine Fläche prinzipiell zur Entwicklung eignet. Die Datengrundlage für die Modellierung waren österreichweite soziokulturelle Daten auf Gemeinde- und Bezirksebene, räumliche Auswertungen, sowie anonymisierte Verdachtsflächendaten des Umweltbundesamts. Im Laufe des Projekts wurden drei verschiedene statistische Modelle erstellt: eines basierend auf Experteneinschätzung, eine multivariate Faktorenanalyse und ein Machine-Learning-Ansatz. Der Machine- Learning-Ansatz zeigte schließlich die besten Resultate.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Roman Prantl
DI Philippe Brandner
Dr. Christian Brandstätter
Astrid Weinzetl
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Matthias Ondra
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.