Im nachfolgend beschriebenen Sanierungsfall gelangten fast 12.000 Liter des Heizöls 'leicht Schwechat 2000' statt in einen Tank, in den Heizöllagerraum im Keller einer Wohnhausanlage.
Die Sanierung von Kohlenwasserstoff-Kontaminationen in Untergrund und Grundwasser im dicht bebauten städtischen Gebiet erfordert eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen. Im Folgenden wird eine Kombination aus Ex-situ- und In-situ-Sanierungsmaßnahmen am Beispiel einer Kontamination durch Heizöl beschrieben. Rund 4.000 Liter Heizöl gelangten im Rahmen einer Fehlbetankung über einen Schacht im Keller einer Wohnhausanlage in den Untergrund. Nach der sofortigen Errichtung eines Sperrbrunnens wurde der Schadensherd mit insgesamt 20 Bohrungen eingegrenzt und das Schadensausmaß anhand von Feststoffproben erfasst. Die Kontamination im Feststoff erstreckte sich über eine Fläche von rd. 1.400 m². Die hydraulischen Sofort- und Sicherungsmaßnahmen gegen ein Verdriften der Schadstofffahne wurden innerhalb von zwei Monaten zu einer Pump & Treat Sanierungsanlage erweitert. Zwei Sanierungsbrunnen werden zur Grundwassersicherung dauerhaft bepumpt. Die dem Grundwasser aufschwimmende Ölphase wird von Skimmern abgezogen. Zur Grundwasserbeweissicherung werden monatlich aus 12 Messstellen Proben entnommen und analysiert. Im Bereich des Schadensherdes wurde zur Entfernung der Kontamination der ungesättigten Zone ein Aushub unterhalb der Kellersohle durchgeführt. Das im Grundwasserschwankungsbereich am Sediment anhaftende Öl wurde mittels Spüllanzen ausgespült, abgesaugt und entsorgt. Zur weiteren Sanierung der gesättigten Bodenzone wurde eine Belüftungsanlage errichtet. Dafür wurden, von der Baugrubensohle aus, Lanzen in den Boden eingebracht, über die Luftsauerstoff eingepresst wird. Zur Absaugung der Bodenluft wurden an der Baugrubensohle Absaugleitungen verlegt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Hans-Peter Weiß Robert Philipp Maria Fencl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit