Sanierung Ölschaden Floridsdorf

Im nachfolgend beschriebenen Sanierungsfall gelangten fast 12.000 Liter des Heizöls 'leicht Schwechat 2000' statt in einen Tank, in den Heizöllagerraum im Keller einer Wohnhausanlage.

Die Sanierung von Kohlenwasserstoff-Kontaminationen in Untergrund und Grundwasser im dicht bebauten städtischen Gebiet erfordert eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen. Im Folgenden wird eine Kombination aus Ex-situ- und In-situ-Sanierungsmaßnahmen am Beispiel einer Kontamination durch Heizöl beschrieben. Rund 4.000 Liter Heizöl gelangten im Rahmen einer Fehlbetankung über einen Schacht im Keller einer Wohnhausanlage in den Untergrund. Nach der sofortigen Errichtung eines Sperrbrunnens wurde der Schadensherd mit insgesamt 20 Bohrungen eingegrenzt und das Schadensausmaß anhand von Feststoffproben erfasst. Die Kontamination im Feststoff erstreckte sich über eine Fläche von rd. 1.400 m². Die hydraulischen Sofort- und Sicherungsmaßnahmen gegen ein Verdriften der Schadstofffahne wurden innerhalb von zwei Monaten zu einer Pump & Treat Sanierungsanlage erweitert. Zwei Sanierungsbrunnen werden zur Grundwassersicherung dauerhaft bepumpt. Die dem Grundwasser aufschwimmende Ölphase wird von Skimmern abgezogen. Zur Grundwasserbeweissicherung werden monatlich aus 12 Messstellen Proben entnommen und analysiert. Im Bereich des Schadensherdes wurde zur Entfernung der Kontamination der ungesättigten Zone ein Aushub unterhalb der Kellersohle durchgeführt. Das im Grundwasserschwankungsbereich am Sediment anhaftende Öl wurde mittels Spüllanzen ausgespült, abgesaugt und entsorgt. Zur weiteren Sanierung der gesättigten Bodenzone wurde eine Belüftungsanlage errichtet. Dafür wurden, von der Baugrubensohle aus, Lanzen in den Boden eingebracht, über die Luftsauerstoff eingepresst wird. Zur Absaugung der Bodenluft wurden an der Baugrubensohle Absaugleitungen verlegt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hans-Peter Weiß
Robert Philipp
Maria Fencl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.