Rivale mit im Boot - Die Stadtreinigungsbetriebe Berlin haben den Zuschlag erteilt

Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) haben den privaten Wettbewerber Alba zu einem ihrer wichtigsten Partner in der künftigen Abfallentsorgung in Berlin ernannt. Neben Millionenumsätzen ging es auch darum, wer 2015 den Fuß in der Tür hat, wenn die Monopolstellung der BSR zur Disposition steht.

31.05.2004 Ende März sollte Schluss sein mit dem jahrelangen Gezeter in der Berliner Abfallpolitik, in der seit Jahren facettenreiche Lösungen erarbeitet und verworfen wurden. Am 31. März erfuhren die Mitglieder des Umwelt- und Wirtschaftsausschusses in einer geheimen Sitzung von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), wer ab 1. Juni 2005 gemeinsam mit den BSR knapp eine Million Tonnen Berliner Restabfall verwerten wird. Die Verbrennungsanlage in Ruhleben entsorgt 520.000 Tonnen jährlich. Die restlichen 463.000 Jahrestonnen prognostizierten Restmülls schrieben die BSR europaweit in mehreren Losen aus...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), MEAB, Alba Baudienstleistung und Recycling GmbH & Co. KG, Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling, SPD, PDS
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2004 (Mai 2004)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.