Mine It Or Leave It - Integrating Landfilled Material Stocks Into Modern Resource Classification Frameworks

As an integral part of holistic resource planning strategies, the efficient use of resources, including urban mining, recycling and re-use of waste, has received increasing attention in Europe.

The newly developed methodology ECLAR for the evaluation (E) and classification (CL) of anthropogenic resources (AR) in line with the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) is applied to three historic landfills in Flanders. This methodology helps to decide, whether a landfill site is to be mined or not, and under which framework conditions. A Material Flow Analysis quantifies recoverable material and energy flows, while a Discounted Cash Flow analysis investigates the project’s economic viability. The Bornem project, focusing on both land and resource recovery, yields a negative Net Present Value (NPV) of -17 Mio € (-44 €/t of excavated waste). The Turnhout case, performed as a land development project by a private investor without any resource recovery, turns out to be economically viable with a NPV of 392,000 € (8 €/t of excavated waste). The Zuienkerke remediation project is at a too early stage to determine its feasibility. The case studies result in different final resource classification under UNFC. For landfill mining projects being situated in a similar geographic, economic and legal context, the main focus of attention should be on 1) site specific conditions, 2) project related factors and 3) the timing of mining.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Andrea Winterstetter
Eddy Wille
Peter Nagels
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.