Entwicklungen bei der Verwertung von AlMn-Batterien

Alkali-Mangan-Zellen (AlMn-Zellen) sind die größte Einzelfraktion der in Verkehr gebrachten Gerätebatterien und stellen gemeinsam mit den Zink-Kohle-Batterien, die im gleichen Recyclingprozess aufbereitet werden, einen sehr relevanten Abfallstrom dar.

Rechtliche Vorgaben legen derzeit eine Mindestrecyclingeffizienz von > 50 % fest. Hauptsächlich sind in AlMn-Zellen Manganoxid, Kohlenstoff, Zink sowie Stahl/Messing enthalten. Diese können Großteils bzw. zumindest teilweise im Rahmen verschiedener Recyclingkonzepte nach entsprechender Vorsortierung zur Gewinnung sortenreiner Batteriefraktionen rückgewonnen werden. Zu diesen Konzepten gehören der mechanische Rückbau der Zellen, die pyrometallurgische Aufbereitung und die mechanische Aufbereitung (Zerkleinerung, Siebung).Letzteres wird in der neu errichteten Recyclinganlage für AlMn-Zellen in Bremerhavender Fa. Redux Recycling GmbH, die im Rahmen dieses Beitrags näher vorgestellt
wird, durchgeführt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
Eda Coskun
Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.