Glas ist besser als Sand: Feinstfiltration durch Glaskugeln mit Vorteilen bei der 4. Reinigungsstufe

Wenn Kläranlagen im Rahmen der 4. Reinigungsstufe Mikroplastik, Medikamente und Hormone entfernen wollen, greifen sie auf unterschiedliche Methoden zurück. Ein erprobtes Verfahren ist die Ozonung und Filtration mittels Sandfilter.

Abb.: Servitec GmbH (20.11.2018) Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit weist der als Filtermaterial eingesetzte Sand jedoch spezifische Nachteile auf. Die Filterlaufzeit ist vergleichsweise gering. Der Filtersand muss mittels Rückspülung oft gereinigt werden. Die Abreinigung gelingt nicht immer vollständig. Rückstände von Verunreinigungen führen zu Inkrustationen und Biofilm-Bildung. Das Filterbett verkeimt und neigt zur Verblockung. Der Filter wird zu einem Kontaminationsverstärker, und der Sand muss frühzeitig getauscht werden. Die Servitec Umwelt-Consulting (Polling), ein auf abwassertechnische Fragestellungen spezialisiertes Planungsbüro, empfiehlt hier ein alternatives Verfahren auf Basis von Glaskugeln.
Der Einsatz von hochwertigen Glaskugeln als Filtermaterial wie den ‚SiLiBeads‘ des Herstellers Sigmund Lindner GmbH (Warmensteinach) kann die Problematik der Sandfiltration stark reduzieren oder gar vollständig lösen. Die spezifische Geometrie und Oberflächengüte der Glaskugeln ermöglicht eine dynamische Tiefenfiltration. Agglomerationsprozesse lagern während der Filtration die Schmutzpartikel und Störstoffe in den Porenzwischenräumen des Glaskugel-Filterbetts ein. Die spezifischen Rückspüleigenschaften der chemisch inerten Glaskugeln ermöglichen eine vollständige Abreinigung des Filterbetts während der Rückspülung. So bleibt die Funktionsfähigkeit des Filterbetts dauerhaft erhalten.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Servitec GmbH Umwelt-Consulting, Polling, Sigmund Lindner GmbH, Warmensteinach
Autorenhinweis: Volker Koschay, Servitec GmbH Umwelt-Consulting u. M. Boeckh
Abb.: Servitec GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Dr.-Ing. Volker Koschay
Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.