Vom 27. bis 30. November 2018 feiert die Marke Pollutec ihr 40. Jubiläum. Seit den ersten Ausstellungen von Anlagen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzungen und zur Abfallentsorgung in den 1970er-Jahren hat die Messe einen langen Weg zurückgelegt.
(20.11.2018) Viele ihrer thematischen Schwerpunkte in damaliger Zeit zählten gleichzeitig auch zu den richtungsweisenden Orientierungen der damaligen französischen Umweltpolitik. Aus der Fachmesse für Umwelttechnik ist die Pollutec zu einer einzigartigen internationalen Veranstaltung geworden. Ihre Angebotsbereiche decken mittlerweile 14 wichtige Umwelt- und Klimabranchen ab, sie bietet übergreifende und integrierte Ansätze wie nachhaltige Städte und Hochleistungsindustrie und beleuchtet spezifische Anwendungsmärkte wie Landwirtschaft und Krankenhäuser. Die Pollutec stellt heute Lösungen für nahezu alle Umweltbereiche aus. Gleichzeitig bietet sie ein Rahmenprogramm mit Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen, die im Zentrum des grünen Wachstums stehen. Weiterhin gibt es vielfältige Möglichkeiten für Treffs und Austausch zwischen Fachbesuchern, Ausstellern, Politikern, Mitgliedern internationaler Delegationen usw...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 6 - November 2018 (November 2018) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 5,75 |
| Autor: | Martin Hirschmann Martin Boeckh |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.