Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen

Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Foto: DECONex (20.11.2018) Wer sich einen Überblick rund um das Schadstoffmanagement verschaffen möchte oder an konkreten Projekten der Altlastensanierung arbeitet, findet auf dem DCONex-Fachkongress Experten, Dienstleister, Partner und Unterstützer sowie ein breites fachliches Informationsangebot. Dort treffen Anbieter und Nachfrager rund um die Themen Schadstoffanalyse, -sanierung, Abbruch und Entsorgung sowie Prävention zusammen, um einen ganzheitlichen Überblick, ganz im Sinne und zum Schutz von Umwelt und Gesundheit zu präsentieren.
Hier begegnen sich Experten von Behörden, Organisationen und Verbänden, um das Thema Schadstoffmanagement aus ihrer Sicht zu diskutieren. Der DCONex-Fachkongress spricht mit seiner aktuellen Ausrichtung eine breite Zielgruppe an, von Fachleuten aus dem Schadstoffbereich, Sanierungs- und Abbruchunternehmen, Sachverständigen bis hin zu Handwerkern, Architekten, Verwaltern und Bauträgern, aber auch Vertretern von Behörden.
Für die praktische Umsetzung des Schadstoffmanagements liefern die rund 30 Aussteller der begleitenden Fachausstellung Unterstützung und Gerätschaften. Sanierungsbetriebe, Analytik- und Prüfunternehmen, Umweltberater, Ausrüster von Sanierern, Entsorgern, Handwerkern und Industrie sowie Dienstleister für Sanierungsarbeiten, IT-Unternehmen, Ingenieure und Planungsunternehmen stehen mit ihrem Angebot in der Fachausstellung bereit und bieten den Besuchern und Kongressteilnehmern die Möglichkeit, direkten Kontakt zu knüpfen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung, Rudolf Müller Mediengruppe
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: DECONex



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.