Robust und flexibel in jeder Hinsicht: Trommelsiebantrieb in Hybridtechnik

Trommelsiebmaschinen können auf jeder Baustelle eingesetzt werden und - noch viel wichtiger: Sie nehmen kaum was ‚krumm‘ und lassen sich mit relativ geringem Aufwand warten. In Notfällen sind sie schnell repariert und neu eingestellt. Komptech hat seine Trommelsiebmaschine nun weiter verbessert. Dazu gehört auch die Hybridtechnik, die neue Maßstäbe setzen soll.

Foto: Komptech (20.11.2018) Mit der Nemus 3000 präsentiert Komptech einen Nachfolger für die erfolgreiche Nemus 2700. Beim Komptech-eigenen Trommelantrieb über die bewährte Drum- Grip Antriebskette wurde durch die neu konzipierte Hubkinematik die Standzeit der Kette verdoppelt, ein Vorteil, der sich insbesondere durch verlängerte Serviceintervalle bemerkbar macht. Der einfache Aufbau der Gesamtmaschine und die verbesserte Zugänglichkeit kommen in gleichem Maße der Service- und Wartungsfreundlichkeit zugute. Die Bedienung erfolgt über das Hauptdisplay am Heck der Maschine, von wo aus man einen idealen Blick in die Trommel hat. Optional steht hier auch das bekannte große Vollfarb-Display zur Verfügung.
Die umfangreiche Grundausstattung ist ein weiteres Plus: Lange Abwurfbänder mit einer Abgabehöhe von bis zu 3700 mm, PU-Abstreifer und die einstellbare Bandgeschwindigkeit gehören von Anfang an dazu, wenn es um den praktischen und wirtschaftlichen Einsatz geht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Komptech GmbH
Autorenhinweis: Joachim Hirtenfellner, Komptech GmbH
Foto: Komptech



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.