BIM-Anwendung zur Talsperrenüberwachung

Im folgenden Artikel werden Möglichkeiten des BIM (Building Information Modeling) zur Talsperrenüberwachung aufzeigt. Hierfür wurde ein 3-D-Modell einer Gewichtsstaumauer erstellt und mit Messdaten verknüpft. Zusätzlich wurden Formulare zur Sichtinspektion, Fotodokumentation und Wartungsarbeiten erstellt, deren Bearbeitungsinhalte von Tablets automatisch auf die Platform hochgeladen und mit dem grafischen Modell verknüpft werden. Durch die Zusammenführung dieser Information konnten Synergien erzeugt und das Verständnis zum Verhalten der Talsperre verbessert werden.

Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden [1].BIM wird schon seit mehreren Jahren weltweit in der Bauindustrie angewendet und hat sich zu einem internationalen Standard entwickelt. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Informationen mit 3-D-Modellen werden Synergien erzeugt, die in den verschiedenen Projektphasen einen Mehrwert ergeben. In Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Hochtief ViCon und Oficina Tecnica de Estudios y Control de Obras (OFITECO) wurde die Erfahrung beider Firmen im Bereich BIM Lösungen und Talsperrensicherheit genutzt, um das Online-Dam-Information-System (ODIS) zu entwickeln. Das Hauptziel bestand in der Verbesserung der Talsperrensicherheit durch ein optimiertes Management von Information der Talsperrenüberwachung in Echtzeit und deren Bereitstellung in einer einfachen und intuitiven Weise.  In diesem Artikel werden die Hauptfunktionen von ODIS und die im Rahmen eines Pilotprojekts gesammelten Erfahrungen beschrieben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Stefan Hoppe
René Schumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.