BIM-Anwendung zur Talsperrenüberwachung

Im folgenden Artikel werden Möglichkeiten des BIM (Building Information Modeling) zur Talsperrenüberwachung aufzeigt. Hierfür wurde ein 3-D-Modell einer Gewichtsstaumauer erstellt und mit Messdaten verknüpft. Zusätzlich wurden Formulare zur Sichtinspektion, Fotodokumentation und Wartungsarbeiten erstellt, deren Bearbeitungsinhalte von Tablets automatisch auf die Platform hochgeladen und mit dem grafischen Modell verknüpft werden. Durch die Zusammenführung dieser Information konnten Synergien erzeugt und das Verständnis zum Verhalten der Talsperre verbessert werden.

Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden [1].BIM wird schon seit mehreren Jahren weltweit in der Bauindustrie angewendet und hat sich zu einem internationalen Standard entwickelt. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Informationen mit 3-D-Modellen werden Synergien erzeugt, die in den verschiedenen Projektphasen einen Mehrwert ergeben. In Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Hochtief ViCon und Oficina Tecnica de Estudios y Control de Obras (OFITECO) wurde die Erfahrung beider Firmen im Bereich BIM Lösungen und Talsperrensicherheit genutzt, um das Online-Dam-Information-System (ODIS) zu entwickeln. Das Hauptziel bestand in der Verbesserung der Talsperrensicherheit durch ein optimiertes Management von Information der Talsperrenüberwachung in Echtzeit und deren Bereitstellung in einer einfachen und intuitiven Weise.  In diesem Artikel werden die Hauptfunktionen von ODIS und die im Rahmen eines Pilotprojekts gesammelten Erfahrungen beschrieben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Stefan Hoppe
René Schumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.